66. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 66. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH eingeladen hatte, fand am 12. September 2024 vor 31 Teilnehmern in den Räumen der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH in Heide statt.
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung fanden sich bereits viele Interessierte um 15:30Uhr zu der äußerst interessanten Firmenführung ein. Folgende Stationen wurden vorgestellt:
- Station "Dünnschicht CHIP Fertigung":
Gezeigt wurde ein kleiner Einblick in die Fertigung im Reinraum. Ein weiteres Augenmerk lag dabei in der Inspektion der Endprodukte. Hier werden die Widerstände von allen 6 Seiten bei einer hohen Taktrate von bis zu 65 Bauteilen/s inspiziert. - Station "MELF Widerstandsfertigung":
Es gab einen allgemeinen Überblick der wichtigsten Fertigungsschritte. Hervorzuheben ist eine neu entwickelte Lackiermaschine für MELF-Widerstände. Diese Maschine besitzt ein Inspektionssystem, um die geometrischen Abmaße des zylindrischen Widerstandes zu bewerten. Das System vermisst bis zu 22 Bauteile/s. Die Maschine wurde ausschließlich für den Eigenbedarf entwickelt und ist einzigartig auf der Welt. - Station "Maschinenbau":
Gezeigt wurden aktuelle Projekte im Bereich des eigenen Maschinenbaus, unteranderem die Möglichkeiten und Projekte in Hinblick auf Messtechnik und Laserbearbeitung. - Station "Analytik":
Vorgeführt wurde das Analytik-Labor. Es besitzt ein Rasterelektronenmikroskop, diverse Mikroskope und ein Röntgengerät zur Analyse von fehlerhaften Baugruppen.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Wolfgang Werner, Entwicklungsleiter der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH, alle Teilnehmer. Es folgte dann Herr Hauke Harders, Leiter der SW- und HW Entwicklung der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH. Er stellte die in der Produktion verwendeten Bildverarbeitungssysteme kurz vor. Er wurde dabei von Herrn Michael Petersen unterstützt. Der nächste Vortragende, Herr Jörn Sandner von der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH, berichtete über die Prozessnahe Bildanalyse und Optimierung in einer multinationalen Fertigung bei Vishay. Anschließend hielt Herr Nikita Popov von der MBJ Solutions GmbH einen Vortrag über den Einsatz von Neuronalen Netzen zur Defekterkennung in der Solarmodulproduktion. Zum Abschluss stellte Herr Michael Harslem von der Fachhochschule Westküste in seinem Vortrag die Bestimmung des Gewichtes von Seehunden aus Drohnenaufnahmen mit Hilfe von Deep-Learning vor.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2024
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstage 2024“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert wurden, fanden am 5. Juni 2024 vor ca. 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Fraunhofer IMTE in Lübeck statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit an einer Laborführung teilzunehmen. Gezeigt wurden folgende Stationen:
Station1: AI Motion Labs
Im ersten Bewegungslabor wurde ein markerloses Tracking-System, welches durch RGB-Kameras unterstützt wird, gezeigt. Mit diesem System kann eine Bewegungsanalyse von Patienteninnen und Patienten mit Bewegungsbeeinträchtigungen durchgeführt werden. Die Patientinnen und Patienten werden mittels eines 3D Gewichtsentlastungssystems in ihrer Bewegung unterstützt. In einer Virtual-Reality Umgebung können gezielt Übungen durchführt werden. Im zweiten Bewegungslabor befindet sich ein ähnliches System wie im ersten Labor. Dort befindet sich jedoch ein Perturbationslaufband, welches für Ganganalysen, Balancetrainings und Sturzevaluation eingesetzt wird.
Station2: 3D-Drucklabor
In den 3D-Druck-Laboren des Fraunhofer IMTE können Prototypen und Modelle für die medizintechnische Forschung mit einem breiten technologischen Spektrum hergestellt werden. Von Nanostrukturen über realistische anatomische Modelle bis hin zu Maschinenteilen oder individualisierten Implantaten aus Titan können die Forscherinnen und Forscher ihre Applikationen mit additiver Fertigung in die Tat umsetzen. Ergänzt werden die 3D-Drucker durch entsprechende Nachbearbeitungsmöglichkeiten für Kunststoff- und Metallbauteile sowie ein Prüflabor für additiv gefertigte Bauteile.
Station3: Prüflabor
Im gezeigten Prüflabor können mechanische zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen mittels computertomographischer Untersuchung durchgeführt werden. Bei der Computertomographie wird die Probe mit Röntgenstrahlung aus unterschiedlichen Richtungen durchleuchtet und anschließend ein 3D-Volumenbild rekonstruiert. Das Volumenbild, auch Tomogramm genannt, enthält eine mikrometergenaue virtuelle Repräsentation des gescannten Objektes. An dieser Repräsentation können beispielsweise Formabweichungen oder Faserverläufe bestimmt werden. Anhand von Praxisbeispielen wurden einige mögliche Anwendungen vorgestellt, die die technischen Möglichkeiten anschaulich darstellten.
Station4: Robotergestützter OP
Im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) wurden erste Versuche einer roboterunterstützten minimalinvasiven Beckenoperation an Phantomen durchgeführt. Das Herzstück des voll ausgestatteten Forschungs-OP bildete ein vierarmiges chirurgisches Robotersystem. Mit einem Motion Capture System, das aus bis zu 32 Kameras besteht, sollen Workflowanalysen von OP-Teams durchgeführt und analysiert werden. Zusätzlich wird die Optimierung der Roboterpositionierung angestrebt. Die enge Zusammenarbeit mit Chirurginnen und Chirurgen macht LIROS zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Forschung und klinischer Praxis.
Station5: Robotergestütztes Biomechanisches-Testsystem
Im Biomechaniklabor wurde ein 3-dimensionales Testsystem für biomechanische Fragestellungen vorgestellt. Basierend auf einem großen Industrieroboter wurden die Möglichkeiten einer kraftgeführten Bahnbewegung anhand einer in Kunstknochen montierten Knie-Endoprothese aufgezeigt. Neben der Möglichkeit Muskeln und Kraftansätze dynamisch zu simulieren und in die Steuerung mit einfließen zu lassen wurde anhand von Kameratrackingdaten eine Echtzeitbewegungsanalyse demonstriert.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, dem Institutsleiter des Fraunhofer IMTE. Anschließend hielt Herr Prof. Dr. Jannis Hagenah von der Universitätsmedizin Göttingen einen Vortrag über die Digitalisierung des chirurgischen Trainings und zeigte bildbasierte Methoden und Plattformen. Die nächste Vortragende, Frau Nele Blum vom Fraunhofer IMTE (Forschungsgruppe Tomographische Verfahren), stellte in Ihrem Vortrag die Integration von Vorwissen in neuronalen Netzen vor. Als Anwendungsbeispiel wählte Sie dabei die unüberwachte Reduktion von Metallartefakten in der Computertomographie. Der vierte Vortragende, Herr Dr. Thomas Friedrich vom Fraunhofer IMTE (Geschäftsfeldleitung Additive Fertigung), gab einen Einblick in die additive Fertigung in Forschung und Entwicklung. Anschließend referierte Herr Per Suppa von der Olympus Surgical Technologies Europe GmbH über die Bedeutung des User Experience Design im Kontext der Entwicklung von digitalen Navigationslösungen in der Endoskopie.
Nun folgte die Fokusfinder Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr Dr. Felix von Haxthausen von der Universität zu Lübeck mit seiner Doktorarbeit „Augmented Reality Applications to Facilitate Vascular Diagnostics and Interventions“. In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Mykhailo Koshil von der Universität Hamburg für seine Masterarbeit „Investigation of Feature Extraction Methods for Visual Anomaly Detection in the Industrial Setting“ als Bester ausgezeichnet. Die dritte Preisträgerin, Frau Dr. Christina Hagen von der Universität zu Lübeck, konnte mit Ihrer Abschlussarbeit „In-Silico-Simulationen der Luftströmung in den oberen Atemwegen von Schlafapnoe-Patienten und deren experimentelle Validierung" in der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ die Jury überzeugen.
65. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 65. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma EyeSpec GmbH eingeladen hatte, fand am 14. März 2024 vor 37 Teilnehmern in den Räumen der EyeSpec GmbH in Hemmingstedt statt. Es haben weiterhin 3 Teilnehmer Online teilgenommen.
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung fanden sich bereits viele Interessierte um 16Uhr zu der äußerst interessanten Firmenführung ein. Es wurden zunächst die Verwaltungsräume besichtigt. Dann ging es zur SW-Entwicklungs- und zur Automatisierungsabteilung. In der Montagehalle konnte man dann eine Anlage zur Prüfung von Schminkapplikatoren besichtigen. Die Anlage prüft die Beflockung und schneidet die Produkte zu. Es können 144 Stück pro Sekunde verarbeitet werden. Zum Schluss der Führung wurde noch das Forschungslabor gezeigt. Dort wurden Testaufbauten für eine Federbein-, Batterie- und Airbagkartuschenprüfung vorgeführt. Abschließend wurde noch eine Pick&Place Applikation gezeigt.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn der offiziellen Veranstaltung begrüßten Prof. Hußmann von der Initiative Bildverarbeitung und Herr Jasper Raun, Geschäftsführer der EyeSpec GmbH, alle Teilnehmer. Es folgte dann der erste einführende Vortrag von den beiden Geschäftsführern der EyeSpec GmbH, Herr Jasper Raun und Herr Kevin Harksen. In Ihrem Vortrag berichteten Sie wie die Firma EyeSpec GmbH sich vom StartUp zum weltweiten Lieferanten von Inspektionssystemen entwickelt hat. Der zweite Vortragende, Herr Sebastian Bensing von der EyeSpec GmbH, erläuterte die High-Speed Inspektion von Batteriehülsen für die Automobilindustrie. Anschließend hielt Herr Enno Schacht von der EyeSpec GmbH einen Vortrag über das Verfahren der Zero-Shot Objektdetektion und führte die entsprechende SW anhand eines Beispiels live vor. Zum Abschluss stellte Herr Felix Zilske von der Fachhochschule Westküste die Deep-Learning basierte semantische Segmentierung von Muschelbänken in dem Wattenmeer der Nordsee vor.
64. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 64. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Neurozentrum des UKSH eingeladen hatte, fand am 8. Dezember 2023 statt. Trotz vorweihnachtlichem Wetter mit Neuschnee und Bahnstreik fanden sich 40 Teilnehmern im Karl-Lennert-Krebszentrum des UKSH in Kiel ein, zusätzlich hatten 5 Teilnehmer die Möglichkeit der Onlineteilnahme genutzt.
Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung fanden sich bereits viele Interessierte um 15Uhr zu der äußerst interessanten Klinikführung ein. In zwei Gruppen wurden dabei folgende Stationen gezeigt:
Station 1: „3 Tesla MRT & Hochfokusiertes Ultraschall (HighFU)“
Während der Führung durch die Klinik konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das hoch moderne Siemens 3 Tesla MRT mit seinen speziell ausgerüsteten Kopfspulen im Karl-Lennert-Centrum und die Technik hinter dem hochfokusierten Ultraschall (HighFU) zur Behandlung von Tremorpatienten kennenlernen. Die Besucher konnten dabei die Wirkungen eines 3 Tesla starken Magnetfeldes mit kleinen physikalische Experimenten erleben.
Station 2: „Motoriklabor & 3D-Ganganalyse“
Im Neuozentrum stand das mit einem Multi-Kamera 3D-Trackingsystem und einem speziellen Laufband ausgestattet Motoriklabor zur detaillierten Gang- und Bewegungsanalyse auf dem Programm. Hier wurde erklärt wie die Trackingtechnik funktioniert, die Bewegungsdaten erhoben, ausgewertet und in der Forschung zur Diagnose und zum Therapiemonitoring genutzt werden können.
Station 3: „Ultraschall/Dopplersonografie“
Eine weitere Station während der Führung war die Dopplersonografie, die mit einem speziellen Ultraschallgerät durchgeführt wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Ultraschalluntersuchung zeigt die Dopplersonografie neben den Organstrukturen auch die Blutströmung in den Gefäßen an. In einer Live-Vorführung wurde diese Untersuchungsmethode im Kopfbereich gezeigt, die in vielen Fällen durch sogenannte „Schallfenster“ möglich ist.
Zu Beginn der offiziellen Veranstaltung begrüßten Prof. Hußmann von der Initiative Bildverarbeitung und Herr Granert von der Klinik für Neurologie des UKSH in Kiel alle Teilnehmer.
Es folgte dann der erste einführende Vortrag von Herrn Stephan Wolff von der Neuroradiologie des Neurozentrums des UKSH. Sein Vortrag beschäftigte sich mit den physikalischen Möglichkeiten der am UKSH vorhandenen Gerätetechnik und zeigte die Unterschiede zwischen den CT und MRT Bildaufnahmetechniken. Außerdem gab der Vortrag einen Überblick über die unterschiedlichen Strahlenbelastungen und Sicherheitsaspekte der einzelnen Techniken.
Die zweite Vortragende war Frau Dr. Johanna Rümenapp von der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -theraphie des Neurozentrums des UKSH. In ihrem Vortrag stellte sie die wichtige Funktion des menschlichen glymphatischen System vor und zeigte die passende nicht invasive Untersuchungsmöglichkeit von Nervenfasertrakten mit der MRT basierten diffusionsgewichteten Tensor Bildgebung (DTI).
Den dritten Vortrag hielt Herr Oliver Granert von der Klinik für Neurologie, er zeigte die Möglichkeiten und statistischen Herausforderungen der funktionellen MRT (fMRT). Es wurde gezeigt, wie man von individuellen Ergebnissen bei Einzelprobanden (Zeitreihenanalyse) zu generalisierten Kohrtenaussagen kommt und wie probabilistische graphische Modelle bei der statistischen Analyse helfen können.
Zum Abschluss stellte Herr Dr. Dominik D. Gabbert von der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des UKSH, einen KI-getriebenen Ansatz zur Erkennung von angeborenen Herzfehlern vor. Nach seinem Vortrag gab es viele spannende Fragen und eine lebhafte Diskussion, die im Anschluss beim üblichen kleinen Imbiss in kleinen Runden fortgeführt und vertieft wurden.
63. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 63. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma EyeC GmbH eingeladen hatte, fand am 28. September 2023 vor 47 Teilnehmern in den Räumen der EyeC GmbH in Hamburg statt. Es haben weiterhin 3 Teilnehmer Online teilgenommen.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen gezeigt:
Station 1: „EyeC Proofiler“
Der EyeC Proofiler ist eine umfassende Produktlinie mit Off-Line-Inspektionssystemen, die Unternehmen dabei unterstützen, die Qualität von jeglicher Art von Druckmustern zu überprüfen. Er wird eingesetzt bei Druckereinen oder deren Kunden, wie beispielsweise bei Unternehmen aus dem Pharma-, Konsum- und Luxusgüter-, Tabakwaren- oder Essen- und Getränke-Bereich. Vorgeführt wurde eine Druckmusterprüfung inklusive Barcodeprüfung und Braille-Erkennung.
Station 2: „EyeC ProofText“
EyeC ProofText ist eine einfach zu bedienende, schnelle und hochautomatisierte webbasierte Software zur Textprüfung von mehreren Dokumenten und Seiten sowie verschiedenen Sprachen in einem Durchgang. Eingesetzt wird er besonders für die Kontrolle der Reinzeichnung oder der Artwork Revisionskontrolle. Es ist zurzeit das schnellste System auf dem Markt. Gezeigt wurde der Umgang mit der ProofText-SW und auch die Möglichkeiten der Performancekontrolle wurden vorgeführt.
Station 3: „EyeC ProofRunner“
Der EyeC ProofRunner Web dient ist ein hochauflösendes, extrem schnelles und benutzerfreundliches Bahninspektionssystem für Rolle-zu-Rolle- und Rolle-zu-Bogen-Lösungen. An einer Druckmaschine installiert, überwacht der EyeC ProofRunner Web 100% der Druckauflage. Der EyeC ProofRunner Carton erkennt selbst bei voller Maschinenge-schwindigkeit alle relevanten Fehler auf Faltschachtel und schleust sie zuverlässig aus. Vorgeführt wurde der ProofRunner Web zur Inspektion von Etiketten und der ProofRunner Carton zur Inspektion von Faltschachteln im Demoraum der EyeC GmbH.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Herr Dr. Kaupp, Herr Lütjens und Herr Springmann, Geschäftsführer der EyeC GmbH, alle Teilnehmer. Es folgte dann der erste Vortrag von Herrn Enno Klasing und Herrn Sören Springmann von der EyeC GmbH. Ihr Vortrag beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Leuchtmittels zur Inspektion von gewölbten glänzenden Packmitteln. Zweiter Vortragender war Herr Prof. Peer Stelldinger von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg. In seinem Vortrag stellte er Bildverarbeitungsmethoden für den Obstanbau im Alten Land vor. Der letzte Vortragende, Herr Henning Haider von der Matrix Vision GmbH aus Hamburg, stellte in seinem Vortrag ein intelligentes Tankreinigungssystem mithilfe eines Inline-Verschmutzungssensors vor.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2023
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstagen 2023“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert wurden, fanden am 8. Juni 2023 vor ca. 66 Teilnehmern bei der Firma MBJ Solutions GmbH in Ahrensburg statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit an einer Firmenführung teilzunehmen. Gezeigt wurde in der Produktionshalle der MBJ Solutions GmbH verschiedene Online Solarmodul-Inspektionssysteme. Mit diesen Systemen werden beispielsweise die Verbindungen zwischen den Zellen, die Zellabstände, eine Stringkontrolle, eine Elektrolumineszenz-Prüfung und eine Leistungsmessung durchgeführt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Dr. Michael Fuß, Geschäftsführer der MBJ Solutions GmbH. Anschließend hielt Herr Nikita Popov von der MBJ Solutions GmbH einen Vortrag über die Defekterkennung von Solarzellen anhand von Elektrolumineszenz-Bildern und Deep Learning. Der nächste Vortragende, Herr Prof. Jähne vom IWR von der Uni Heidelberg, stellte bildaufnehmende Messtechnik für die Umweltforschung vor. Anschließend referierte Herr Julian Wingert von der Basler AG über die Hochgeschwindigkeitsmessung von Mikrobolometerbildern.
Nun folgte die Fokusfinder Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Steffen Hagedorn von der Universität zu Lübeck mit seiner Masterarbeit „Verarbeitung der Daten eines eventbasierten Bildsensors mit künstlicher Intelligenz“. In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Marvin Fürstenberg von der FH Westküste aus Heide für seine Masterarbeit „Bestimmung der Pose von bekannten Objekten aus Farbbildern und unter Zuhilfenahme dünn besetzter und verrauschter Tiefenkarten“ als Bester ausgezeichnet. Die letzten beiden Preisträger, Frau B.Sc. Frauke Niebel und Herr Dr. Lasse Hansen beide von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnten mit Ihren Abschlussarbeiten „Evaluierung von Trajektorien für einen FFL-MPI-Scanner“ und "Point Clouds and Keypoint Graphs in 3D Deep Learning for Medical Image Analysis" überzeugen.
62. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 62. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma Raytrix GmbH eingeladen hatte, fand am 16. März 2023 vor 35 Teilnehmern in den Räumen der Raytrix GmbH in Kiel statt. Es haben weiterhin 9 Teilnehmer Online teilgenommen.
Bei der äußerst interessanten Vorstellung der 3D-Demonstratoren der Firma Raytrix wurden verschiedene Applikationsbeispiele gezeigt. An dem ersten Platz wurde eine BGA Inspektion mit einer R26 Raytrix-Kamera mit 26 Megarays vorgeführt, die 150 Bilder/sec aufnehmen kann. Am zweiten Platz wurde eine Leiterplatteninspektion mit einer R20 Raytrix-Kamera mit 20 Megarays und eine Batteriezelleninspektion mit einer R65 Raytrix-Kamera mit 65 Megarays gezeigt. Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Dr. Lennart Wietzke, Geschäftsführer der Raytrix GmbH, alle Teilnehmer. Es folgte dann der erste Vortrag von Herrn Arne Erdmann von der Raytrix GmbH. Sein Vortrag beschäftigte sich mit der Lichtfeldtechnologie und gab einen historischen Überblick über die „jahrhundertealte moderne Kamera“ bis zum aktuellen Stand der heutigen Raytrix-Kameras. Zweiter Vortragender war Herr Assoc. Prof. Till Leissner vom Mads Clausen Institute (MCI) der University of Southern Denmark aus Sonderborg. In seinem Vortrag stellt er bildgebende Verfahren zur Fehleranalyse von elektronischen Bauteilen vor. Der letzte Vortragende, Prof. Dr. Stephan Hußmann von der Fachhochschule Westküste aus Heide, stellte in seinem Vortrag vor was künstliche Intelligenz bei der Unkrautbekämpfung im Bioanbau und Gartenbau bereits leisten kann.
61. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 61. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Fraunhofer IMTE Außenstelle Aquakulturforschung Büsum eingeladen hatte, fand am 9. Dezember 2022 vor 24 Teilnehmern im MariCube in Büsum statt. Es haben weiterhin 9 Teilnehmer Online teilgenommen.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden die Fischhaltungssysteme der Fraunhofer IMTE Außenstelle Aquakulturforschung Büsum gezeigt und die aktuellen Forschungsarbeiten vorgestellt. Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Dr. Carsten Schulz, Direktor der Fraunhofer IMTE Außenstelle Aquakulturforschung Büsum, alle Teilnehmer und hielt dann den ersten Vortrag über die Aquakulturforschung am Fraunhofer IMTE. Zweiter Vortragender war Herr M.Sc. Vitali Czymmek, Entwicklungsleiter bei der Naiture GmbH aus Friedrichsgabekoog. Er stellte in Seinem Vortrag ein autonomes Rehkitz-Ortungssystem vor. Die letzten Vortragenden, die Geschäftsführer Herr Jasper Raun und Herr Kevin Harksen von der EYESPEC GmbH aus Heide, berichteten über die Bildverarbeitung in der Produktion anhand einer konkreten Applikation im QC-Bereich.
60. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 60. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. eingeladen hatte, fand am 23. September 2022 vor 36 Teilnehmern Online statt.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann, erster Vorsitzender des Vereins Initiative Bildverarbeitung e.V., alle Teilnehmer und moderierte anschließend die Online-Veranstaltung. Erste Vortragende war Frau Dr.-Ing. Bärbel Kratz von der Nordischen Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG aus Lübeck. Sie stellte in Ihrem Vortrag die röntgenbasierte Optimierung der automatisierten Lebensmittelverarbeitung vor. Der zweite Vortragende, Dr. rer. nat. Thomas Friedrich vom Fraunhofer IMTE aus Lübeck, stellte die additive Fertigung als Herausforderung für die Bildverarbeitung vor. Der letzte Vortragende, Herr Johannes Bostelmann von der Firma Basler AG aus Ahrensburg, berichtete über die Bildverarbeitung mit Quantencomputern.
Fokusfinderpreisverleihung 2022
Die „Fokusfinderpreisverleihung“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell von den Unternehmen Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH sowie YXLON International GmbH unterstützt wurde, fand am 24. Juni 2022 vor ca. 22 Teilnehmern im Wissenschaftszentrum Kiel an der CAU in Kiel statt. Der Fokusfinderpreis zeichnet herausragende praxisrelevante Leistungen von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs in drei Kategorien aus.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Sponsoren (Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH und YXLON International GmbH). Danach erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Jörg Dahlkemper von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW). Der Preisträger, Herr B. Sc. Mojib Joya, stellte anschließend den Inhalt seiner Bachelorarbeit „Entwicklung eines Verfahrens zur Bildsegmentierung für die Solarzelleninspektion auf Basis von Domain Adaptation“ vor. Dann erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Heinz Handels, Institutsleiter des Instituts für medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck. Die Preisträgerin, Frau Dr. rer. nat. Hristina Uzunova, stellte anschließend den Inhalt ihrer Doktorarbeit „Generative Deep Learning Models for the Automatic Analysis and Synthesis of Medical Image Data Featuring Pathological Structures“ vor. Zum Schluss erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung UV/VIS/IR-Bereich“. Die Laudation hielt Prof. Dr. Floris Ernst von der Universität zu Lübeck. Der Preisträger, Herr Dr. rer. nat. Jannis Hagenah, stellte dann abschließend den Inhalt seiner Doktorarbeit „Pseudohealthy Synthesis for Personalized Cardiovascular Prosthesis Shaping“ vor.
59. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 59. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. eingeladen hatte, fand am 31. März 2022 vor 47 Teilnehmern Online statt.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann, erster Vorsitzender des Vereins Initiative Bildverarbeitung e.V., alle Teilnehmer und moderierte anschließend die Online-Veranstaltung. Erste Vortragende waren Herr Prof. Dr. Dahlkemper und Herr M.Sc. Mike Perkovic vom Department Informations- und Elektrotechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg. Sie stellten in Ihrem gemeinsamen Vortrag ein Verfahren zur automatisierten Ermittlung des Schneebedeckungsgrades mittels Deep-Learning vor. Der zweite Vortragende, B.Sc. Mojb Joya vom Department Informations- und Elektrotechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg stellte seine Abschlussarbeit, die er bei der Firma mbj solutions GmbH aus Ahrensburg durchführte, vor. Er verdeutlichte die Entwicklung eines Verfahrens zur Bildsegmentierung für die Solarzelleninspektion auf Basis von Domain Adaptation. Der letzte Vortragende, M.Sc. Marco Pawlowski von der Fachhochschule Wedel gGmbH aus Wedel, berichtete über den Vergleich von 2D- und 3D-Convolutional Neural Network-Techniken für die Segmentierung des linken Herzventrikels basierend auf MRT-Bildern.
58. Arbeitskreis Bildverarbeitung mit 10-Jahresfeier
Der 58. Arbeitskreis Bildverarbeitung mit 10-Jahresfeier, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste eingeladen hatte, fand am 9. Dezember 2021 vor 25 Teilnehmern in Präsenz und 11 Teilnehmern Online in den Räumen der Fachhochschule Westküste in Heide statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Unkrautregulierung in der ökologischen Landwirtschaft mit Edge-Devices:
Es wurde der „Bonirob“ gezeigt und die aktuelle Unkrauterkennung mit CNNs auf Edge-Devices erläutert.
- Drohnenbasierte Unkrautregulierung in der Forstwirtschaft:
Den Teilnehmern wurden erste Ergebnisse bei der Unkrauerkennung in Baumschulen vorgeführt und der derzeitige Drohnenpool gezeigt.
- Edge-Computing von CNNs in der Lehre:
Den Besucher wurde das aktuelle Projekt in der Masterausbildung im AT-Master des Fachbereichs Technik an der FHW vorgeführt. Dort beschäftigen sich die Studierenden mit der Implementierung von CNNs auf Smartphones.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Der Verein Initiative Bildverarbeitung e.V. wurde am 8.02.2011 in den Räumen der Fachhochschule Westküste (FHW) gegründet. Dies wurde heute im Rahmen des Arbeitskreises gefeiert. Die Präsidentin der FHW, Frau Prof. Dr. Katja Kuhn, begrüßte daher alle Teilnehmenden und referierte über die Entstehung des Vereins und seine Geschichte. Danach stellte Herr Prof. Dr. Stephan Hußmann, Leiter der Forschungsgruppe „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ im Fachbereich Technik an der FHW, die derzeitigen Aktivitäten der Forschungsgruppe kurz vor und moderierte anschließend die Veranstaltung. Erste Vortragende war Frau B. Sc. Clarissa Möller von der FHW, Sie berichtete über die Evaluation des Deep-Learning-Netzwerkes MobileNet-SSD auf eingebetteten Systemen. Der zweite Vortragende, B. Eng. Torge Jessen von der Industrielle Sensorsysteme Wichmann (ISW) GmbH, referierte in seinem Vortrag über die Projektierung und Integration eines echtzeitfähigen Bildverarbeitungssystems in einer Produktionsmaschine für Corona-Teststreifen. Der letzte Vortragende, Herr Lars Jessen von der Basler AG, berichtete in seinem Vortrag über VisualApplets. Und demonstrierte am Ende seines Vortrages wie man mit Hilfe von VisualApplets ein Bildverarbeitungsproblem mittels eines FPGA sehr leicht lösen kann.
Fokusfinderpreisverleihung 2021
Die „Fokusfinderpreisverleihung“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell von den Unternehmen Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH sowie YXLON International GmbH unterstützt wurde, fand am 8. Oktober 2021 vor ca. 16 Teilnehmern im Wissenschaftszentrum Kiel an der CAU in Kiel statt. Der Fokusfinderpreis zeichnet herausragende praxisrelevante Leistungen von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs in drei Kategorien aus.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Sponsoren (Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH und YXLON International GmbH). Danach erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“. Die Laudatio hielt Dr. Jörg Kunze von der Basler AG. Der Preisträger, Herr M. Sc. Erik R. Engelhardt, stellte anschließend den Inhalt seiner Masterarbeit „Datenfreier Wissenstransfer zwischen künstlichen neuronalen Netzen“ vor. Jetzt erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Carsten Meyer von der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften. Prof. Meyer ist auch Zweitmitglied der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Preisträger, Herr Dr.-Ing. Alexander O. Mader, stellte anschließend den Inhalt seiner Doktorarbeit „Automatic localization of spatially correlated key points in medical images“ vor. Zum Schluss erfolgte die Preisvergabe des Sonderpreises für angewandte industrielle Bildverarbeitung. Die Laudation hielt Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann von der Fachhochschule Westküste. Der Preisträger, Herr Dr.-Ing. Florian J. Knoll, stellte dann abschließend den Inhalt seiner Doktorarbeit „Echtzeitfähiges Deep-Learning-Klassifikationssystem für die Flora im Bioanbau“ vor.
57. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 57. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. eingeladen hatte, fand am 26. März 2021 vor 49 Teilnehmern Online statt.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann, erster Vorsitzender des Vereins Initiative Bildverarbeitung e.V., alle Teilnehmer und moderierte anschließend die Online-Veranstaltung. Erster Vortragender war Herr Prof. Dr. Heinz Handels, DFKI-Forschungsbereichsleiter und Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck. Er stellte kurz die neue Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Lübeck vor und erläuterte Kooperations-möglichkeiten zwischen des DFKI und der Industrie. Der zweite Vortragende, Assoc. Prof. Henrik Skov Midtiby von der University of Southern Denmark, berichtete in seinem Vortrag über Möglichkeiten zur Ertragsvorhersage in der Land- und Forstwirtschaft mittels Drohnen. Er verdeutlichte die vorgestellten Verfahren anhand der Ertragsschätzung von Kürbissen und Tannenbäumen. Als nächstes stellte Herr Manuel Haß von der Firma Data Spree GmbH aus Berlin die visuelle Qualitätskontrolle mit künstlicher Intelligenz vor. Er zeigte die Anwendung der Verfahren anhand der Qualitätskontrolle von Blisterverpackungen. Der letzte Vortragende, M.Sc. Lars Schmarje von der Multimedia Information Processing Group an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, berichtete über das Problem der konsistenten Annotation von unterschiedlichen Experten bei der Verwendung von Deep Learning Algorithmen.
56. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 56. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. eingeladen hatte, fand am 29. Januar 2021 vor 44 Teilnehmern Online statt.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann, erster Vorsitzender des Vereins Initiative Bildverarbeitung e.V., alle Teilnehmer und moderierte anschließend die Online-Veranstaltung. Erster Vortragender war Herr Dr. Andreas Turzynski von der Gemeinschaftspraxis für Pathologie aus Lübeck. Er berichtete in seinem Vortrag über die semantische Pixelklassifikation mit neuronalen Netzen in der pathohistologischen Krebsdiagnostik und zeigte was mit diesem Verfahren möglich ist und was nicht. Der zweite Vortragende, Herr M.Sc. Timo Kepp vom Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck, referierte über die Deep Learning-basierte Analyse optischer Kohärenz-tomographiebilder in der Medizin. Zum Schluss der Veranstaltung stellte Herr M.Sc. Vitali Czymmek von der Fachhochschule Westküste ein intelligentes und Chemikalienfreies Robotersystem zur autonomen Beikrautregulierung vor.
Fokusfinderpreisverleihung 2020
Die „Fokusfinderpreisverleihung“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell von den Unternehmen Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH sowie YXLON International GmbH unterstützt wurde, fand am 18. September 2020 vor ca. 30 Teilnehmern im Wissenschaftszentrum Kiel an der CAU in Kiel statt. Der Fokusfinderpreis zeichnet herausragende praxisrelevante Leistungen von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs in drei Kategorien aus.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Sponsoren (Basler AG, Allied Vision Technologies GmbH und YXLON International GmbH). Danach erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“. Die Laudatio hielt Dr. Jörg Kunze von der Basler AG. Die Preisträgerin, Frau B. Sc. Merle Diedrichsen, stellte anschließend den Inhalt Ihrer Bachelorarbeit „Rekonstruktion von Spektren aus Bilddaten eines Kamerasensors mit plasmonischen Filtern unter Einsatz von Methoden künstlicher Intelligenz“ vor. Jetzt erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Achim Schweikard, Direktor des Instituts für Robotik und Kognitive Systeme an der Universität zu Lübeck. Die Preisträgerin, Frau Dr. Svenja Ipsen, stellte anschließend den Inhalt Ihrer Doktorarbeit „See what you treat: 4D ultrasound imaging for real-time motion compensation in the liver“ vor. Zum Schluss erfolgte die Preisvergabe in der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“. Die Laudation hielt Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Direktor des Instituts für Medizintechnik an der Universität zu Lübeck. Der Preisträger, Herr Dr. Maik Stille, stellte dann abschließend den Inhalt seiner Doktorarbeit „Die Reduktion von Metallartefakten in der Computertomographie durch einen Optimierungsalgorithmus mit Nebenbedingungen“ vor.
55. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 55. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e. V. gemeinsam mit dem Institut für Informationsverarbeitung (TNT) der Leibniz Universität Hannover eingeladen hatte, fand am 5. Dezember 2019 mit 25 Teilnehmern in den Räumen der Leibniz Universität Hannover in Hannover statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Autonomes Modellfahrzeug:
Es wurde ein Modellfahrzeug vorgeführt, welches mittels eines neuronalen Netzes, trotz beschränkter Rechenleistung, den Flur entlangfahren konnte. - Mutter-Kind-Labor:
Besucht wurde das Mutter-Kind-Labor. Hier sollen in Kooperation mit dem Institut für Sonderpädagogik Auffälligkeiten in der frühkindlichen Kommunikation erforscht werden. Die Erkenntnisse sollen unter Einsatz von Computer-Vision-Techniken gewonnen werden. - Bauteilidentifikation:
Ein Demonstrator zur Bauteilidentifikation wurde vorgestellt, bei welchem an Metallteilen durch zerspanende Prozesse entstehende Verarbeitungsspuren im Mikrometerbereich genutzt werden. Das System kann beispielsweise in der Industrie 4.0 zur Optimierung von Produktionsprozessen oder auch zur Identifikation von Bauteilfälschungen eingesetzt werden. - Motion-Capture-Studio:
Zum Schluss wurde das Motion-Capture-Studio besucht. In diesem Studio können Bewegungsanalysen beispielsweise für den Profisport oder für die Rehabilitation durchgeführt werden.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Dipl.-Ing. Holger Meuel, Mitarbeiter des TNTs, alle Teilnehmer und stellte die Forschungsaktivitäten des Instituts kurz vor. Anschließend begann die Institutsführung. Zu Beginn der Vortragsreihe referierte Frau Dr.-Ing. Ulrike Pestel-Schiller, ebenfalls Mitarbeiterin des TNTs, in Ihrem Vortrag über Aktivitäten des TNTs im Bereich der hyperspektralen Bildverarbeitung und -codierung. Danach hielt Herr Dipl.-Ing. Benjamin Spitschan, Doktorand am TNT, einen Vortrag über neue Methoden der Kamerakalibrierung. Christoph Reinders, M. Sc., ebenfalls Doktorand am TNT, stellte in seinem Vortrag Convolutional Neural Networks (CNNs) auf mobilen Geräten für die Objekterkennung mit sehr geringen Trainingsdaten vor. Der letzte Vortragende, Dr.-Ing. Hellward Broszio, Geschäftsführer der VISCODA GmbH aus Hannover, berichtete in seinem Vortrag über kamerabasierte Szenenanalysen und ihre Anwendungen.
54. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 54. Arbeitskreis Bildverarbeitung der Initiative Bildverarbeitung e.V. fand am 19. September 2019 mit 28 Teilnehmern statt. Gastgeber war diesmal die Firma MiE GmbH in Seth, die den Teilnehmern eine äußerst interessante Führung anbieten konnte. Dabei wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Software-Entwicklungsabteilung:
Die Räume der SW-Entwicklung wurden besichtigt und dabei die aktuelle Anwender-GUI für PET- und SPECT-Geräte und dazugehörige Hardware vorgeführt. Die SW-Entwicklung erfolgt projektbasiert. - Hardware-Entwicklungsabteilung:
Die Layoutabteilung für elektronische Boards, das Lager und die Kabelfertigung wurden besichtigt. Kabel fertigt MiE im Hause selbst für die remanufactured PET- und SPECT-Geräte. Zudem wurde ein Pferde-Szintigraph mit Bewegungskorrektur gezeigt. In diesem Bereich ist die MiE Weltmarktführer. - Mechanische- und elektronische Aufbereitung:
Die Besucher wurde durch die beide Abteilungen geführt und der Remanufacturing-Prozess der PET- und SPECT-Geräte anschaulich erläutert. - Serviceabteilung:
Zum Schluss wurde noch die Serviceabteilung für Gammakameras besichtigt, wo Servicetechniker an den vorhandenen Geräten die Servicearbeiten vorbereiten.
Die Führung stoß bei den Teilnehmern auf großes Interesse.
Im Rahmen des Vortragsprogramm begrüßte Herr Dipl.-Ing. (FH) Marco Studt, Entwicklungsleiter der MiE GmbH, zunächst alle Teilnehmer und stellte die Firma kurz vor. Anschließend referierte Herr Dr. Hanno Schumacher, MiE GmbH, über die Technik und Beispiele der Bildverarbeitung in der Nuklearmedizin. Danach präsentierte Frau Annika Baumann, M.SC. von der Basler AG den aktuellen Forschungsstand zur Bildverbesserung in der linsenfreien Mikroskopie mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerkes. Die letzte Vortragende, Frau Annkristin Lange, M.Sc. vom Fraunhofer Institut MEVIS – Standort Lübeck, stellte die 2D-3D-Registrierung in der navigierten endovaskulären Chirurgie vor.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2019
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstage 2019“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) GmbH unterstützt wurden, fanden am 6. Juni 2019 vor ca. 82 Teilnehmern im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich im Rahmen einer KMU Messe über Unternehmen im Bereich der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung am Technologiestandort Schleswig-Holstein zu informieren. Folgende Firmen haben sich vorgestellt: gestigon GmbH, VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH, EyeC GmbH, Eyespec GmbH, YXLON INTERNATIONAL GmbH, Stemmer Imaging AG und die Basler AG. Begleitet wurde die KMU Messe durch eine Stellenbörse für Studenten und Stellensuchenden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Prof. Dr. J. Greinert, Leiter des Helmholtz Projekt “Digital Earth” und GEOMAR Vertreter im Vorstand der “Helmholtz Imaging Platform“. Anschließend hielt Herr Prof. Dr. R. Garcia von der Universität Girona aus Spanien, einen Vortrag als Keynotespeaker über die Unterwasser-Bildverarbeitung und Ihre Probleme. Der nächste Vortragende, Prof. Dr. Dr. h.c. P. Maaß, Direktor des Zentrum für Technomathematik der Universität Bremen, stellte als weiterer Keynotespeaker Konzepte für tiefe neuronale Netze in der Bildgebung für die Anwendung Magnetic Particle Imaging (MPI) vor. Anschließend referierte Frau M.Sc. A. Hering vom Fraunhofer Mevis aus Lübeck über tiefe neuronale Netze für die Bildregistrierung für medizinische Bilddaten. Prof. O. P. Medina vom Molecular Imaging North Competence Center (MOIN CC) der CAU aus Kiel berichtete dann über das Translational Nanoparticle Imaging. Der sechste Vortragende, Prof. Dr.-Ing. T. W. Nattkemper von der Universität Bielefeld, stellte die marine Bildanalyse für die marine Datenverarbeitung vor. Zum Abschluss der Fachvorträge berichtete Herr S. Jost vom Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD aus Rostock über das maschinelle Lernen für Unterwasser-Bildverbesserungen und -Objekterkennung.
Nun folgte die Vergabe der Ehrenmitgliedschaft an Herrn Norbert Basler und anschließend die Fokusfinder 2019 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Jos-Peer Geyer von der Technischen Universität Hamburg Harburg mit seiner Masterarbeit „Automatisches Erlernen von Bildkorrekturen für Kamerabilder“. In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Carlos Augusto Pinheiro de Sousa von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg für seine Bachelorarbeit „Image Classification of LCD Glass Surface Defects by use of CNNs and Multi-Channeled Images“ als Bester ausgezeichnet. Der letzte Preisträger, Herr M.Sc. Sven Kuckertz von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnte mit seiner Masterarbeit „Schwach überwachtes Lernen nichtlinearer medizinischer Bildregistrierung mit neuronalen Faltungsnetzwerken“ überzeugen.
53. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 53. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem BioMedTec Wissenschaftscampus eingeladen hatte, fand am 11. März 2019 vor 34 Teilnehmern in den Räumen des BioMedTec Wissenschaftscampus in Lübeck statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Labor des Instituts für Robotik und Kognitive Systeme:
Vorgestellt wurde eine Volumen-Ultraschallanwendung, die mittels einer HoloLens gesteuert werden kann. Des Weiteren wurde das Projekt NavEVAR präsentiert, das zum Ziel hat, durch die Entwicklung neuartiger Bildgebungs- und Navigationstechniken die Anwendung von Röntgenstrahlen und Kontrastmitteln bei der endovasulären Therapie zu reduzieren. - Labor des Instituts für Medizintechnik:
Im Forschungsschwerpunkt Magnetic Particle Imaging wurden verschiedene neuartige Prototypen von MPI-Scannern vorgestellt, die eine leistungsoptimierte, schnelle und sensitive Bildgebung ermöglichen. Anschließend wurden eine PET-Anwendung zur Untersuchung von Zebrafischen sowie eine MR-Tomografie Anwendung, die Aufnahmen im µm-Bereich erstellen kann, gezeigt. Abschließend wurde eine CT+MRT Anwendung zur Erzeugung eines 3D-Modells des menschlichen Hals-Rachenraums erläutert, mit deren Hilfe die Therapie der obstruktive Schlafapnoe (OSA) verbessert werden soll. - Labor des Instituts für Biomedizinische Optik und Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH:
Gezeigt wurde ein OCT-Aufbau mit einer CMOS-High-Speed Kamera (bis zu 2000 Volumen/sec). Mit diesem Aufbau ist die Visualisierung retinaler Pulswellen mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung möglich.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Holger Fischer, Geschäftsführer der BioMedTec Management GmbH, alle Teilnehmer und stellte den BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck kurz vor. Anschließend referierte Herr Prof. Gereon Hüttmann aus dem Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck in seinem Vortrag über den Einsatz von CMOS-Flächenkameras in der optischen Kohärenztomographie (OCT). Danach hielt Frau Hristina Uzunova aus dem Institut für Medizinische Informatik der Universität zu Lübeck einen Vortrag über die Interpretation und Erklärung von Deep-Learning Klassifikatoren medizinischer Bilder. Der letzte Vortragende, Herr Holger Schwegmann vom Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, stellte in seinem Vortrag das Open Labs for Robotics and Imaging in Medicine (OLRIM) vor. Das OLRIM bietet Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, wissenschaftliche Beratung, das Erstellen von Prototypen (3D-Druck, CAD) und Soft – und Hardwarelösungen (Bildgebung, Robotik) sowie den Verleih von Geräten (Tracking-Systeme, Ultraschall-Stationen, Roboterarme und weiteres) an.
52. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 52. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH eingeladen hatte, fand am 4. Dezember 2018 vor 35 Teilnehmern in den Räumen der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH in Heide statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station "6-Seiten-AOI und Verpacken von Chip-Widerständen":
Vorgestellt wurde eine Maschine, die eine 6-Seiten-AOI ermöglicht. Diese Maschine kann in Abhängigkeit der Bauteilgröße maximal 4.000 Bauteile/Minute inspizieren. Des Weiteren wurden die Maschinen zur Verpackung von Chip-Widerständen vorgeführt. - Station "Neue Lackiermaschine für MELF-Widerständen":
Vorgeführt wurde eine Neuentwicklung einer Lackiermaschine für MELF-Widerstände. Diese Maschine wurde ausschließlich für den Eigenbedarf entwickelt. - Station "Substratinspektion":
Gezeigt wurde ein Aufbau zur Substratinspektion. Das Substrat wird dabei an vier Ecken inspiziert mit einer Auflösung von 2 µm. - Station "Analytik":
Vorgeführt wurde das Analytik-Labor. Es besitzt ein Rasterelektronenmikroskop, diverse Mikroskope und ein Röntgengerät zur Analyse von fehlerhaften Baugruppen.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Dr. Laurent Mex, Director Operations der Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH, alle Teilnehmer und stellte die Firma kurz vor. Anschließend referierte Herr Dr. Rolf Möser von der Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH in seinem Vortrag über die neuen Herausforderungen bei der Inspektion passiver Bauelemente. Danach hielt Herr M.Sc. Leif Ole Harders von der Fachhochschule Westküste einen Vortrag über die Verwendung eines CNN für die Erkennung von Arten bei Gartenvögeln. Der letzte Vortragende, Herr Jens Dekarz von der Basler AG, erläuterte in seinem Vortrag die dreidimensionale Bildgebung mit Time-of-Fligth Kameras.
Luftaufnahme des Firmensitzes der VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH in Heide.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2018
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstage 2018“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) GmbH unterstützt wurden, fanden am 7. Juni 2018 vor ca. 90 Teilnehmern im Wissenschaftspark Kiel an der CAU in Kiel statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich im Rahmen einer KMU Messe über Unternehmen im Bereich der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung am Technologiestandort Schleswig-Holstein zu informieren. Folgende Firmen haben sich vorgestellt: gestigon GmbH, VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH, Fraunhover MEVIS (Standort Lübeck), Allied Vision Technologies GmbH, Raytrix GmbH, EyeC GmbH, Eyespec GmbH, Nordcom GmbH, YXLON INTERNATIONAL GmbH und die Basler AG. Begleitet wurde die KMU Messe durch eine Stellenbörse für Studenten und Stellensuchenden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Werner Kässens, Geschäftsführer der Kieler Wirtschaftsförderung. Anschließend hielt Herr Dr. R. Turchetta, Geschäftsführer der IMASENIC Advanced Imaging S.L. in Barcelona-Spanien, einen Vortrag als Keynotespeaker über „smarte“ Applikationen durch die Verwendung „smarter“ Bildsensoren. Der nächste Vortragende, Jun. Prof. Dr. C. Hansen von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, stellte als weiterer Keynotespeaker fortgeschrittene Techniken der Chirurg-Computer-Interaktion vor. Anschließend referierte Herr Prof. Dr. J. Maaß von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg über die Unterstützung der Mensch-Roboter-Interaktion durch Tiefenbilddaten. Dr. T. Schoening vom GEOMAR - Helmholtz Centre for Ocean Research aus Kiel berichtete dann über die Mustererkennung und das Maschinelle Lernen bei Tiefsee-Bilddaten. Der sechste Vortragende, M.Sc. J. Lotz vom Fraunhofer MEVIS aus Lübeck, stellte die Bildregistrierung großer histologischer Bilder für die Tumordiagnostik vor. Zum Abschluss der Fachvorträge berichtete Dr. T. Friedrich vom Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck über das Magnetic Particle Imaging (MPI)-Bildgebungsverfahren.
Nun folgte die Fokusfinder 2018 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr B.Sc. Christopher Göthel von der Technischen Universität Hamburg mit seiner Bachelorarbeit „Korrektur der chromatischen Aberration von Objektiven“. In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr M.Sc. Michael Niesyto von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) aus Hamburg für seine Masterarbeit „Komplexitätsarme Bildkompression mit wählbarer Bandbreite“ als Bester ausgezeichnet. Die letzte Preisträgerin, Frau M.Sc. Julia Krüger von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnte mit Ihrer Doktorarbeit „Statistische Appearance-Modelle basierend auf probabilistischen Korrespondenzen für die medizinische Bildanalyse“ überzeugen.
51. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 51. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG eingeladen hatte, fand am 15. März 2018 vor 38 Teilnehmern in den Räumen der Heidelberger Druckmaschinen AG in Kiel statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurde folgende Stationen vorgestellt:
- Station "Farbmessung und Regelung am Image Control":
Vorgestellt wurde eine Maschine mit laserbasierter Farbmessung zur Regelung der Druckvorstufe. - Station "Digitaldruck Produktion mit dem Prinect Workflow System":
Vorgeführt wurde ein Digitaldrucker der 110 Seiten/Minute mit hoher Qualität drucken kann. Er arbeitet Tonerbasiert. - Station "Entwicklungsmuster einer Digitaldruckmaschine":
Gezeigt wurde ein Entwicklungsmuster einer Digitaldruckmaschine mit 7 Farben und 1200 DPI Auflösung. - Station "PDF Bearbeitung in der Druckvorstufe":
Vorgeführt wurde ein selbst entwickeltes Plug-In für Adobe Acrobat zur PDF Bearbeitung in der Druckvorstufe.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Frank Nielsen von der Heidelberger Druckmaschinen AG alle Teilnehmer und stellte die Firma kurz vor. Anschließend referierte Herr U. Krabbenhöft von der Heidelberger Druckmaschinen AG in seinem Vortrag über die Farbwahrnehmung und das spektrale Colormanagement. Danach hielt Herr H. Thomsen, ebenfalls von der Heidelberger Druckmaschinen AG, einen Vortrag über den Weg vom Lab-Farbbild zu den Farbseperationen. Der letzte Vortragende von der Heidelberger Druckmaschinen AG, Herr D. Kirchhoff, erläuterte in seinem Vortrag wie man die Farbseperation auf das Papier bringt.
50. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 50. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste (FHW) eingeladen hatte, fand am 30. November 2017 vor 28 Teilnehmern in den Räumen der FHW in Heide statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station "Labor Bildverarbeitung":
Vorgestellt wurden folgende BV-Projekte aus der Lehre:
Fingererkennung mit der Kinect, Uhrerkennung mit USB-Kamera und roboterbasiertes Sortiersystem mittels Kamera.
- Station "Forschungslabor":
Vorgeführt wurde der „Bonirob“, der als Trägerfahrzeug im Projekt hochgenaue Unkrauterkennung verwendet wird. Des Weiteren wurden eine Unkrautvernichtungseinheit basierend auf einem Delta-Roboter und eine automatisierte Multi-PC Lernsoftware für Convolution Neural Networks gezeigt.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Prof. Reiner Schütt, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung & Technologietransfer der FHW, alle Teilnehmer. Anschließend stellte Herr Dr. Rolf Möser, Leiter Maschinenbau bei der Firma VISHAY BCcomponents Beyschlag GmbH aus Heide, in seinem Vortrag eine Hochgeschwindigkeits AOI in der Widerstandsfertigung vor. Danach hielt Herr Dipl.-Ing. (FH) Kevin Harksen, Geschäftsführer der EYESPEC GmbH aus Heide, einen Vortrag über die automatische Siegelnahtinspektion. Der letzte Vortragende, Herr M.Sc. Florian Knoll von der Fachhochschule Westküste, erläuterte in seinem Vortrag die Mensch-Maschinen-Interaktion mittels künstlichen neuronalen Netzen.
49. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 49. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) eingeladen hatte, fand am 28. September 2017 vor 40 Teilnehmern in den Räumen der HAW in Hamburg statt. Die lokale Organisation durch Herrn Prof. Dr. Jörg Dahlkemper, der in Vertretung von Herrn Prof. Dr. Stephan Hußmann auch die Moderation übernahm, stellte ein interessantes Programm auf die Beine.
Gestartet wurde mit der Laborführung, bei denen folgende Stationen gezeigt wurden:
- Modellfabrik – Simulation eines Montageprozesses.
- Tiefendatenunterstützte Bildauswertung – am Beispiel der Roboter-Mensch-Kollaboration
- Projektraum Industrielle Bildverarbeitung – Oberflächeninspektion, Robotik, Traffic Control, 3D-Bildverarbeitung
- Laborraum Signalverarbeitung – Bildverarbeitung in der Lehre
Eröffnet wurde die anschließende Vortragsreihe mit der Begrüßungsrede von Frau Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe, Prodekanin der HAW. Sie gab den Teilnehmern eine Übersicht über die HAW. Im anschließenden Teil stellten sich die Professoren der HAW, die im Bereich der Bildverarbeitung tätig sind, vor. Es folgten die zwei Fachvorträge von zwei Masterabsolventen der HAW. Frau Victoria Bibaeva begann mit einem Fachvortrag über die „Evolutionäre Optimierung von Faltungsnetzwerken", gefolgt von Herrn Mike Zander über die "Tiefendatenunterstützte Bildauswertung für die Roboter-Mensch-Kollaboration". Den Abschlussvortrag hielt Herr Eric Gabriel von der FH Kiel mit dem Titel "Analyse der Diskriminativen Generalisierten Hough Transformation zur Kandidatengenerierung bei der automatischen Fußgängerlokalisierung in digitalen Bilddaten ".
Bei dem anschließenden Imbiss gab es viele interessante Gespräche und man spürte, dass es eine gelungene Veranstaltung war und die Teilnehmer von der Führung und den Vorträgen begeistert waren.
Folgende Bilder, die von Herrn Ißleib aufgenommen wurden, geben einen Eindruck der Varanstaltung wieder:
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2017
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstagen 2017“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert wurden, fanden am 8. Juni 2017 vor ca. 61 Teilnehmern bei der Firma Basler AG in Ahrensburg statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich bei der Basler AG folgende Stationen im Rahmen einer Firmenführung anzusehen:
- Warenein- und ausgang:
Der Warenausgangsbereich ist gegen fremden Zutritt geschützt, damit ist die die Firma Basler AG als „bekannter Versender“ zertifiziert und kann seine Waren ohne Zollkontrolle direkt in den Flieger liefern. - Musterbau:
Der Musterbau verfügt über eine klassische Werkstatt mit Drehbank und Fräse. Vorgestellt wurden eine 3-Achsen- und 5-Achsen-Fräse zum Prototypenbau und zum Bau von Fertigungstools. Des Weiteren wurden auch 3D-Drucker und ein Arbeitsplatz zur Schliffbildanalyse gezeigt. - Labore:
Im EMV Labor wird die elektromagnetische Ausstrahlung der Kameras gemessen. Auch elektromagnetische Einstrahlungen werden hier vorgenommen. Damit werden Zertifizierungen wie z.B. CE durchgeführt.
Im 3D Labor können die 3D Kameras gegenüber einem Target Millimetergenau verfahren und die Korrektheit der Tiefenbilder überprüft werden.
Damit sind entwicklungsbegleitende Untersuchungen der einzelnen Baugruppen möglich. - Elektronikfertigung:
Die Basler AG verfügt in Ahrensburg über zwei Bestückungslinien. Mit diesen Anlagen ist es möglich über 2.000 Kameras / Tag zu fertigen. - Kameramontage:
Gezeigt wurden die staubredzierten Räumlichkeiten zur Kameramontage. Dort stehen Öfen zum Vorheizen der Kameras zur Verfügung. Des Weiteren werden dort die Rauschparameter der Kameras bestimmt. Auch ein 6-achsiger Kamerajustageplatz steht zur Verfügung. - Bürobereiche:
Die Teilnehmer wurden durch die Bürobereiche geführt. Besonders zu erwähnen sei hier ein Eltern-Kind-Zimmer, welches es ermöglicht im Notfall eine Kinderbetreuung vor Ort zu ermöglichen.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Norbert Basler. Anschließend hielt Prof. Bernd Jähne vom Heidelberg Collaboratory for Image Processing (HCI) aus Heidelberg einen Vortrag über den EMVA 1288 Standard. Danach stellte Herr Dipl.-Ing. Alexander Oberdörster vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena in seinem Vortrag vor, wie dünnere Smartphones durch parallax-korrigiertes Panorma Stiching realisiert werden können. Der dritte Vortragende, Herr Dr. Philipp Urban vom Fraunhofer Institut für Computer Graphics Research in Darmstadt, spannt einen Bogen von Anwendungen über die Herausforderungen bis hin zu Lösungen zur Reproduktion optischer Materialeigenschaften mit Multimaterial-3D-Druckern. Der letzte Vortragende im ersten Vorlesungsblock, Prof. Albert Theuwissen von Harvest Imaging (Bree, Belgien), hielt einen Vortrag über die Meisterwerke der 3D-Technologie beim Kamerachipbau für Handys. Nach der Kaffeepause zeigte Herr Dr. Michael Töpper vom Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin in seinem Vortrag den Weg von der miniaturisierten Kamera zum modularen Sensorsystem. Anschließend hielt Herr Dr. Jörg Kunze von der Basler AG einen Vortrag über Quanteneffizienz und Farbe bei Farbkameras.
Nun folgte die Fokusfinder 2017 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr Dr. Tobias Wissel von der Universität zu Lübeck mit seiner Doktorarbeit „Tissue Thickness Estimation from Backscattered Light – A Novel Concept for Optical Head Tracking in Radiotherapy". In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr Jan Gögelein von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg für seine Masterarbeit „Entwicklung eines Vision-Systems zur Inspektionskontrolle des Füllstandes bei der pharmazeutischen Abfüllung“ als Bester ausgezeichnet. Der letzte Preisträger, Herr Dr. Oskar Maier von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnte mit seiner Doktorarbeit „Decision Forest Variants for Brain Lesion Segmentation“ überzeugen.
48. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 48. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma TOMRA Sorting GmbH eingeladen hatte, fand am 9. März 2017 vor 42 Teilnehmern in den Räumen der TOMRA Sorting GmbH in Wedel statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurde folgende Stationen vorgestellt:
- Station "PRO Secondary LASER":
Vorgestellt wurde eine laserbasierte Steinsortierung von Siliziumoxid. - Station "COM XRT Röntgensortierer":
Vorgeführt wurde ein Röntgensortierer der Feuerstein von apatithaltigem Gestein trennen kann. Apatit ist ein wichtiger Baustein zur Phosphaterzeugung (z.B. für die Düngemittelerzeugung). - Station "Feasibility Lab":
Gezeigt wurde das Feasibility Lab, das zur Durchführung von Machbarkeitsstudien verwendet wird. Das zu sortierende Material kann im Feasibility Labor geprüft werden, ob eine Trennung der Materialien mit den üblichen Verfahren oder einer Kombination davon möglich ist.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Frau Kerstin Alhajsuleiman, Marketing Manager PR and Mining von TOMRA Sorting, alle Teilnehmer und stellte die Firma kurz vor. Anschließend stellte Herr Stefan Jürgensen, Senior Software Engineer von TOMRA, in seinem Vortrag die Suche nach dem größten Diamanten der Welt mit Hilfe von sensorbasierter Sortierung im Bergbau vor. Danach hielt Herr Oliver Mader von der Fachhochschule Kiel einen Vortrag über die Lokalisierung von örtlich korrelierten Objekten mittels Regressionsbäumen und Conditional Random Feldern. Der letzte Vortragende, Herr Michael Grelcke von der Fachhochschule Westküste, erläuterte in seinem Vortrag die Implementierung eines echtzeitfähigen CPU Designs zur Berechnung eines Convolutional Neural Networks auf einem FPGA.
47. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 47. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Wedel eingeladen hatte, fand am 7. Dezember 2016 vor 25 Teilnehmern in den Räumen der FH Wedel statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurde folgende Station vorgestellt:
- Station "Robotik Labor ":
Vorgestellt wurde ein humanoider Serviceroboter, der beispielsweise auf großen Passagierschiffen eingesetzt werden kann. Des Weiteren wurde ein selbstgebauter autonomer Roboter gezeigt, der mit ROS programmiert werden kann. In einem weiteren Labor wurden Industrieroboter zur Objekterkennung mittels 2D- und 3D Kameras vorgeführt.
- Station "VR Labor ":
Gezeigt wurde eine CAVE, in der man einen virtuellen Eindruck unseres Sonnensystems erhält. Außerdem wurde auch noch eine CoBench zum kooperativen Arbeiten vorgeführt.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßten Herr Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, und Herr Prof. Dennis Säring alle Teilnehmer und stellten die Hochschule kurz vor. Anschließend stellte Herr M.Sc. Markus auf der Mauer von der FH Wedel neue Methoden der MRT-Bildverarbeitung zur Altersbestimmung bei heranwachsenden Jugendlichen in seinem Vortrag vor. Danach hielt Herr M.Sc. Hermann Höhne, ebenfalls von der FH Wedel, einen Vortrag über das explorative unüberwachte Lernen teilebasierter Objektmodelle. Die letzten Vortragenden, Herr Dipl. Ing. (FH) Christian Krug und eine Studentin, Frau Frauke Jörgens, erläuterten die Bienenhaltung und die dabei auftretenden Problemstellungen für die Bildverarbeitung.
46. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 46. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Informatik und dem Institut für Medizintechnik eingeladen hatte, fand am 29. September 2016 vor 28 Teilnehmern in den Institutsräumen an der Universität zu Lübeck statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurde folgende Station vorgestellt:
- Station "Virtual Reality Simulator"
(Institut für Medizinische Informatik):
Vorgestellt wurde ein Virtual Reality Simulator für die Planung und das Training komplizierter Punktionseingriffe wie beispielsweise bei der Punktion des Spinalkanals oder der atembeeinflussten Leberpunktion.
- Station "Magnetic Particle Imaging"
(Institut für Medizintechnik):
Gezeigt wurde ein MPI-Prototyp. Der Vorteil von MPI ist, dass dynamische Prozesse z.B. Herzbewegungen im Körper hochauflösend dargestellt werden können. Derzeit wird ein größerer MPI-Scanner aufgebaut.
- Station "Bildgeführter Robotereinsatz in der Medizin"
(Institut für Robotik und Kognitive Systeme):
An dieser Station wurden zwei Anwendungen zur Strahlentherapie vorgestellt. Eine Anwendung war der Volumenultraschall vom Herz und die andere Anwendung die Bestrahlungsplanung von Hirntumoren.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßten Herr Prof. H. Handels, Direktor des Institut für Medizinische Informatik, und Herr Prof. T. M. Buzug, Direktor des Institut für Medizintechnik, alle Teilnehmer und stellten kurz Ihre Institute vor. Anschließend stellte Herr Jun.-Prof. M. Heinreich vom Institut für Medizinische Informatik Perspektiven von Lernverfahren in der medizinischen Bildverarbeitung in seinem Vortrag vor. Danach hielt Herr M.Sc. M. Stille vom Institut für Medizintechnik einen Vortrag über die Metallartefaktreduktion bei der Computertomographie. Der letzte Vortragende, Herr Dr. J. Kunze von der Firma Basler AG, erläuterte den Einfluss des Bayer Pattern auf die Bildqualität von Farbkameras.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2016
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstagen 2016“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) GmbH unterstützt wurden, fanden am 9. Juni 2016 vor ca. 95 Teilnehmern in der Christian-Albrechts Universität (CAU) zu Kiel (Mitveranstalter) in Kiel statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich im Rahmen einer KMU Messe über Unternehmen im Bereich der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung am Technologiestandort Schleswig-Holstein zu informieren. Begleitet wurde die KMU Messe durch eine Stellenbörse für Studenten und Stellensuchenden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Dr. S. Lüsse vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Anschließend begrüßte Prof. Dr. D. Nowotka, Pro-Dekan der Technischen Fakultät der CAU, die Teilnehmer. Danach hielt Herr Prof. Dr. Y. Y. Schechner von der Technion in Haifa Israel einen Vortrag als Keynotespeaker über Verfahren zur Verbesserung von Unterwasseraufnahmen. Der vierte Vortragende, Prof. Dr. X. Jiang von der Universität Münster, stellte als weiterer Keynotespeaker Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildverarbeitung in der Biomedizin vor. Anschließend referierte Herr Dr. K. Köser vom Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel über die visuelle Kartographie der Tiefsee. Prof. Dr.-Ing. U. Freiherr von Lukas vom Fraunhofer Institut für graphische Datenverarbeitung aus Rostock berichtete dann über die automatische Verbesserung von Unterwasseraufnahmen. Der siebte Vortragende, Prof. Dr. R. Heß von der HAW, stellte die Optimierung der Bildqualität und Dosierung bei dem CT-Verfahren vor. Zum Abschluss der Fachvorträge berichtete Prof. Dr. J. Modersitzki vom Fraunhofer Institut für Bildgestützte Medizin über das optimale Zusammentreffen von Mathematik und Medizin.
Nun folgte die Fokusfinder 2016 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Frau I. Ellerkamp von der Universität zu Lübeck mit Ihrer Masterarbeit „Detektion und Korrektur von Multipfadartefakten in Time-of-Flight Tiefenbildern". In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr S. Poczihoski von der Fachhochschule Westküste in Heide für seine Bachelorarbeit „Untersuchung eines Deep-Learning Netzes für die Mustererkennung von Möhrenpflanzen“ als Bester ausgezeichnet. Die letzten Preisträger, Frau M. Ahlborg und Herr D. Fortmeier beide von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnten mit Ihren Doktorarbeiten „Bildgebungskonzepte und Rekonstruktionsansätze für große Bildgebungsvolumen bei Magnetic Particle Imaging“ und „Direct Volume Rendering Methods for Needle Insertion Simulation“ überzeugen.
45. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 45. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Life Science Nord e.V. eingeladen hatte, fand am 3. März 2016 vor 35 Teilnehmern am BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck in den Räumen des Multifunktionscenter (MFC) in Lübeck statt. Das Motto der Veranstaltung lautete „Dialog Life Science - Mustererkennung“.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam durchgeführt, da beide Vereine jeweils Mitglied des anderen sind und diese Kooperation im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung zum Ausdruck gebracht werden sollte. D.h., wer in dem Initiative Bildverarbeitung e.V Mitglied ist, ist automatisch auch Mitglied im Life Science Nord e.V.. Falls Interesse an den Veranstaltungen des Life Science Nord e.V. besteht, können Mitglieder des Initiative Bildverarbeitung e.V sich gerne für den Newsletter des Life Science Nord e.V. registrieren.
http://www.lifesciencenord.de/netzwerk/abonnieren-sie-den-newsletter/newsletter-abonnieren/
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßten Herr Dr. Thomas Frahm und Herr Prof. Dr. Stephan Hußmann alle Teilnehmer und wiesen noch einmal auf die Kooperation der Vereine und dem damit verbundenen Vorteil für die Mitglieder hin. Anschließend hielt Herr Dr. Bengt Rabe von der Firma Picalike GmbH aus Hamburg einen Vortrag über die Musteranalyse und -vergleich im Rahmen der ähnlichkeitbasierten Suche in Modebildern. Danach stellte Herr Dr. Frank Herold von der Firma Yxlon International GmbH aus Hamburg in seinem Vortrag Muster in der industriellen 2D/3D-Röntgenbildanalyse vor. Der nächste Vortragende, Herr Dr. Jörn Voigt von der Firma EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG aus Lübeck, hielt einen Vortrag über die Bildverarbeitung in der indirekten Immunfluoreszenz. Der letzte Vortragende, Herr André Homeier vom Fraunhofer Institut für bildgestützte Medizin (MEVIS) aus Bremen, erläuterte die Bildanalyse in der Pathologie.
44. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 44. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der mycable GmbH in Neumünster eingeladen hatte, fand am 10. Dezember 2015 vor knapp 25 Teilnehmern in den Räumen der mycable GmbH in Neumünster statt.
Die Veranstaltung startete nach einer kurzen Begrüßung mit der Firmenpräsentation der mycable GmbH von Michael Carstens-Behrens. Herr Carstens-Behrens stellte folgende Produkte und Dienstleistungen vor:
- Beratungsdienstleistungen im Vorfeld der Entwicklung von Embedded Prozessor-Systemen
- Entwicklungsdienstleistungen rund um das Design von Hardware und Software von Embedded Prozessor-Systemen
- Hardware/Software Technologie-Platform für eine optimierte Entwicklung kundenspezifischer Embedded Prozessor-Systeme Schlüsselfertige Lösungen, die die gesamte Wertschöpfungskette des Entwerfens und der Herstellung von kundenspezifischen Embedded-Systemen enthalten
- embraise, ein neues Embedded Kommunikations-Framework
- Support im EMV-optimierten Design in der Entwicklung und EMV-Optimierung sowie Messungen im eigenen EMV Labor
Im Anschluss folgte die Führung durch die Räume der mycable GmbH, bei der die Fertigung, Entwicklungsabteilung und Produkte gezeigt und erläutert wurden.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ und nutzten die anschließende Kaffeepause zum regen Informationsaustausch.
Pünktlich um 17:00 begrüßte Herr Dr. Jörg Kunze alle Vortragende und Teilnehmer zu dem Vortragsprogramm. Der erste Vortrag „Kunden, Produkte , Märkte ! Lösungen für Bildverarbeitung“ von Michael Casrstens-Behrens zeigte die Methodik der Entwicklung von Lösungen für High End Embedded Prozessor-Systeme und die Handhabbarkeit von den enormen Datenmengen und Datenraten anhand einer Lösung für ein Infotainment System. Anschließend hielt Herr Uwe Resas, Mitarbeiter der QuBalt GmbH, den zweiten Vortrag „Sicheres Software update für industrielle Systeme von heute und morgen“. Zu Beginn referierte Herr Resas über die momentan angewendeten Sicherheitsmechanismen bei der Datenübertragung und stellte dabei die Vorteile und die Risiken vor. Zum Abschluss stellte er die neue Methode des symmetrischen Verfahrens mit einem „Einmalschlüssel“, der die gleiche Länge wie die Nachricht besitzt, vor. Der Abschlussvortrag gehalten von Herrn Tim Holtorf, Mitarbeiter der Fachhochschule Westküste, „Erstellung einer Beikraut-Datenbank für den Bioanbau mittels einer mobilen Roboterplattform und einer zu entwickelnden optischen, metrisch kalibrierten Aufnahmeeinheit“ informierte die Teilnehmer über die Ergebnisse seiner Masterarbeit und die Randbedingungen bei der Bildaufnahme.
Beim Imbiss nach dem ersten Vortrag sowie nach dem letzten Vortrag entstand ein reger Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten statt.
43. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 43. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Institut für Computational Neuroscience am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eingeladen hatte, fand am 2. Oktober 2015 vor 35 Teilnehmern in den Räumen des UKE in Hamburg-Eppendorf statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurde folgende Station vorgestellt: ·
- Station "Präklinisches Magnetic-Particle-Imaging (MPI) Forschungssystem": Vorgestellt wurde das erste kommerziell verfügbare MPI-System, welches von den Firmen Bruker und Philips entwickelt wurde. Das System wurde von Forschern des UKE im Rahmen einer DFG-Großgeräteinitiative eingeworben. Weitere Installationen des Gerätes in Berlin und Lübeck befinden sich in Planung. MPI funktioniert nur bei Einsatz sogenannter Tracer, die in den Körper injiziert werden müssen. Ansonsten ist eine Bildgebung mit MPI nicht gegeben. Der Vorteil von MPI gegenüber MRT ist die bessere Dynamik und gegenüber von CT der Wegfall von gesundheitsschädlicher Röntgenstrahlung. Das vorgestellte System besitzt eine räumliche Auflösung im Submillimeterbereich und kann Volumen mit einer Größe von 3-5 cm in der x/y-Ebene und 1,5-2,5 cm in der z-Ebene abtasten. Es ist in der Lage, 46 Bilder pro Sekunde aufzunehmen, und kann somit sehr gut dynamische Prozesse wie Herzschlag oder Lungenbewegungen verfolgen.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Dr. René Werner alle Teilnehmer und stellte das Institut für Computational Neuroscience sowie die hierin beheimatete Arbeitsgruppe für Bildverarbeitung und Medizinische Informatik am UKE kurz vor. Anschließend hielt Herr Prof. Dr. Tobias Knopp, Forschungsprofessor für experimentelle biomedizinische Bildgebung am UKE, einen Vortrag über die Herausforderungen bei der präklinischen Bildgebung bei Verwendung des MPI-Verfahren. Danach stellte Herr Dr. Alexander Schmidt-Richberg von den Philips Research Laboratories in Hamburg in seinem Vortrag probabilistische, auf Biomarkern basierende Progressionsmodelle zur Bestimmung bzw. Abschätzung des Krankheitsverlaufs von Alzheimer vor, die im Rahmen seiner Tätigkeit am Imperial College London entwickelt wurden. Der letzte Vortragende, Herr M. Sc. Daniel Schetelig vom Institut für Computational Neuroscience am UKE, erläuterte die Analyse von Pulsation in zerebralen Gefäßen auf Grundlage von 4D-MRT-Bildsequenzen und diesbezügliche Herausforderungen.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2015
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstagen 2015“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell durch die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH) GmbH unterstützt wurden, fanden am 4. Juni 2015 vor ca. 80 Teilnehmern in der Fachhochschule Kiel (Mitveranstalter) in Kiel statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich im Rahmen einer KMU Messe über Unternehmen im Bereich der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung am Technologiestandort Schleswig-Holstein zu informieren. Begleitet wurde die KMU Messe durch eine Stellenbörse für Studenten und Stellensuchenden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Geschäftsführer der WTSH Herrn Dr. B. Bösche. Anschließend begrüßte Prof. Dr. Huhn, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel, die Teilnehmer. Danach hielt Herr Prof. Dr. C. Steger, Direktor für Forschung & Entwicklung bei der MVTec Software GmbH in München, einen Vortrag über Objekterkennung zur Ojektmanipulation. Der vierte Vortragende, Dr. J. Weese, Research Fellow bei Philips Research Hamburg, stellte Bildanalysetechnologien für medizinische Anwendungen vor. Anschließend referierte Herr Prof. Dr. R. Koch, Leiter der Multimedia Information Processing (MIP) Gruppe an der Christian Albrecht Universität in Kiel, über dynamische Szenenanalysen von Tiefen- und Farbkameras. Zum Abschluss der ersten Vortragsserie berichteten Prof. Dr. C. Meyer und Prof. Dr. H. Schramm von der Fachhochschule Kiel über die Automatische, modelbasierte Objektlokalisation.
Nun folgte die Fokusfinder 2015 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr R. Nottrott von der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg mit seiner Bachelorarbeit „Erzeugung eines 3D-Bildes mit einer Kamera mit variablem Fokus". In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr S. Painer von der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) für seine Masterarbeit „Variation Based Dense 3D Reconstruction Using Photometric Invariants from Monocular Mini-Laparoscopic Sequences“ als Bester ausgezeichnet. Der letzte Preisträger, Herr F. Tramnitzke von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnte mit seiner Masterarbeit „GPU basierte affin-lineare Bildregistrierung“ überzeugen.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Herr Prof. Dr. H. Handels, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik von der Universität zu Lübeck, modellbasierte Methoden der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung vor. Der letzte Vortragende Prof. Dr. H. Botterweck von der Fachhochschule Lübeck stellte seine Aktivitäten im Bereich der Modellierung, Simulation und tomographischen Rekonstruktion vor.
42. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 42. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma MBJ Solutions GmbH eingeladen hatte, fand am 12 März 2015 vor 28 Teilnehmern in den Räumen der MBJ Solutions GmbH in Hamburg statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
· Station "Solar-Modultester":
Vorgestellt wurde ein Solarmodultester basierend auf dem Elektrolumineszenz-Verfahren. Der Modultester ist besonders zur Inspektion von Solarmodulen vor und nach der Laminierung geeignet.
· Station "Prüfdienstleistung":
Es wurde ein mobiles Testsystem für Solarmodule vorgestellt. In diesem System kann die Leistung von Solarmodulen mit einem Sonnensimulator gemessen und es können die Module mit dem Elektrolumineszenz-Verfahren auf Beschädigung untersucht werden. Das mobile System ermöglicht es Solarmodule vor der Installation zu prüfen. Aber auch bestehende Solaranlagen können auf Ihren Wirkungsgrad untersucht werden.
· Station "Prüfanlage für Flachgläser":
Mit diesem System können Flachgläser mittels Zeilenkameras hochgenau inspiziert werden.
· Station "Komponenten für die Bildverarbeitung":
Gezeigt wurden insbesondere kostengünstige Beleuchtungssysteme und Blitzkontroller für diverse Anwendungen. Die einfache Handhabung der Systemkomponenten steht dabei im Vordergrund.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Dr. Michael Fuß alle Teilnehmer und stellte die Firma MBJ Solutions GmbH kurz vor. Anschließend hielt Herr Dr. Dieter Lorenz von der Firma MBJ Solutions GmbH einen Vortrag über die Auswertung von Elektrolumineszenz-Bildern von Solarzellen. Danach stellte Herr Prof. Dr. Herbert Litschke von der Hochschule Wismar in seinem Vortrag eine Windows-Steuerung mittels Laserpointer vor und demonstrierte die Steuerung auch während seiner Präsentation. Der letzte Vortragende, Herr M. Sc. Florian Knoll von der Fachhochschule Westküste in Heide, erläuterte ein Verfahren zur Bestimmung des Wurzelansatzes und des Austrittsvektors von Beikräutern mittels verschiedener 3D-Messverfahren.
41. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 41. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma VisiConsult GmbH eingeladen hatte, fand am 4 Dezember 2014 vor 41 Teilnehmern in den Räumen der VisiConsult GmbH in Stockelsdorf bei Lübeck statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station "Rohrleitungsprüfung":
Vorgestellt wurde ein röntgenbasiertes Schweißnaht-Inspektionssystem für Endlosrohrleitungen. Die Endlosrohrleitung wird durch das Zusammenschweißen von 12 m langen Rohren erzeugt. Das System kann dabei die Schweißnahtprüfung mit 75 μm Auflösung bei max. 225kV durchführen. - Station "Sicherheitstechnik":
Es wurde ein mobiles Röntgensystem mit einer 200kV Röntgenröhre vorgestellt, dass zur Sicherheitsüberprüfung stehengelassener Gegenstände an z.B. Bahnhöfen, Flughäfen oder Straßen eingesetzt werden kann. - Station "Werkstoffprüfung":
Vorgestellt wurde eine automatische Röntgenprüfanlage für Industrieprodukte. Diese Anlage kann Lufteinschlüsse in ALU-Gussteilen bis zu 0,8mm2 detektieren. - Station "Spezialanlagen":
Gezeigt wurden diverse Spezialanlagen. Ein System ermöglicht beispielsweise die Inspektion von Mumien für Museen. Aber auch transportierbare low-cost Röntgeninspektionssysteme für diverse QM-Anwendungen wurden vorgestellt.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Geschäftsfüher Hajo Schulenburg alle Teilnehmer und stellte die Firma VisiConsult GmbH kurz vor. Anschließend hielt Herr Schlabitz von der Firma VisiConsult GmbH einen Vortrag über die automatische Bildverarbeitung (ADR) in der industriellen Röntgenpraxis. Danach stellte Herr Jan Rühaak von der Fraunhofer Projektgruppe Mevis aus Lübeck in seinem Vortrag Registrierungsverfahren vor, die auch für industrielle Anwendungen geeignet sind. Der letzte Vortragende, Herr Prof. Dr. Martin Koch von der Universität zu Lübeck, erläuterte die diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung.
40. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 40. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma Viscom AG eingeladen hatte, fand am 25 September 2014 vor 21 Teilnehmern in den Räumen der Viscom AG in Hannover statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
· Station "Automatische Inspektionsmaschinen":
Vorgestellt wurden optische und röntgenbasierte Inspektionsmaschinen von Leiterplatten.
· Station "Entwicklungsabteilung":
Es wurde das Gebäude der Entwicklungsabteilung besichtigt. Die Entwicklungs-abteilung ist unterteilt in Sensorik (Optik/Beleuchtung/Kameratechnologie), Maschinenbau (Transportvorrichtung/Antriebstechnologie) und Steuerung (Systemsoftware/Applikationssoftware).
· Station "Fertigungshalle":
Vorgestellt wurde die Vorfertigung von Kamerasystemen. Beeindruckend war das XM-Modul mit 9 ultra-hochauflösenden Kameras. Dieses Modul besitzt eine Auflösung von 10 µm und ist daher zur Inspektion von 03015-Bauelementen geeignet. Es ist derzeit die schnellste multidimensionale Sensortechnologie auf dem Markt. Anschließend wurde noch die Endfertigung und das Prüffeld besichtigt.
· Station "Vorführraum":
Gezeigt wurde der Vorführraum. Er dient überwiegend zur Schulung der Kunden, wird aber auch zum Test von neuen Softwareversionen verwendet.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Rolf Demitz alle Teilnehmer und stellte die Firma Viscom AG kurz vor. Anschließend hielt er einen Vortrag über die Herausforderungen bei der automatischen optischen und röntgenbasierten Inspektion von Leiterplatten. Danach stellte Herr Prof. Dr. Torsten Edeler von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) in seinem Vortrag eine Unsicherheitsanalyse von optischen Time-of-fligth Kameras vor, die das 4-Phasen Schiebeverfahren verwenden. Der letzte Vortragende, Herr Prof. Dr. Bodo Rosenheim von der Leibniz Universität Hannover, erläuterte was Zellen, Leberflecke, Organe, menschliche Körper, Bauteile und Autos gemeinsam haben anhand der Principal-Component-Analysis (PCA) Methode.
Schleswig-Holsteinische Bildverarbeitungstage 2014
Die „Schleswig-Holsteinischen Bildverarbeitungstagen 2014“, die durch die Initiative Bildverarbeitung e.V. organisiert und finanziell durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie unterstützt wurden, fanden am 5. Juni 2014 vor ca. 80 Teilnehmern in der Fachhochschule Westküste in Heide statt.
Vor Veranstaltungsbeginn bestand die Möglichkeit sich im Rahmen einer KMU Messe über Unternehmen im Bereich der industriellen und medizinischen Bildverarbeitung am Technologiestandort Schleswig-Holstein zu informieren. Begleitet wurde die KMU Messe durch eine Stellenbörse für Studenten und Stellensuchenden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Staatssekretär R. Müller-Beck vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie. Danach begrüßte Prof. Dr. H. Kirsch, Präsident der Fachhochschule Westküste, die Teilnehmer. Danach hielt Herr Prof. Dr. T. Längele, Sprecher GF Inspektion / Sichtprüfung und Abteilungsleiter Sichtprüfsysteme des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Karlsruhe, einen Vortrag über Sichtprüfsysteme für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben. Der vierte Vortragende, Prof. Dr. T. Preusser von der Jacobs Universität und gleichzeitiger Leiter der Modell- und Simulationsgruppe des Fraunhofer MEVIS in Bremen, stellte die mathematische Modellierung und Simulation für die patientenindividuelle thermische Ablation vor. Anschließend referierte Herr Prof. Dr. C.-C. Glüer von der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie der Christian Albrecht Universität in Kiel über die Synergie von Nanotechnologie, Bildgebung und Therapie. Zum Abschluss der ersten Vortragsserie berichteten Prof. Dr. C. Meyer und Prof. Dr. H. Schramm von der Fachhochschule Kiel über die Objektlokalisierung und –klassifikation in Bildern und Videosequenzen.
Nun folgte die Fokusfinder 2014 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet als Bester in der Kategorie „Bildaufnahmetechniken und Bildsignalverarbeitung für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr Claudius Zelenka von der Christian Albrecht Universität in Kiel mit seiner Masterarbeit „Underwater Bubble Shape Measurement and Analysis". In der Kategorie „Industrielle Bildverarbeitungsanwendungen für den UV/VIS/IR-Bereich“ wurde Herr Christian Heinze von der Fachhochschule Westküste für seine Masterarbeit „Entwurf und Test eines Kalibrierungsverfahrens zur Berechnung von metrischen Tiefenwerten für 3D-Lichtfeldkameras“ als Bester ausgezeichnet. Der letzte Preisträger, Herr Dr. A. Schmidt-Richberg von der Universität zu Lübeck, aus der Kategorie „Bildverarbeitungsanwendungen für den Röntgen/MRT/MPI-Bereich“ konnte mit seiner Doktorarbeit „Integration of Morphological and Physiological Knowledge into Registration Methods for Pulmonary Image Analysis“ überzeugen.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Herr Prof. Dr. T. Martinetz, Direktor des Instituts für Neuro- und Bioinformatik von der Universität zu Lübeck, die Bildverarbeitung und Mustererkennung mit neuronalen Netzen vor. Die letzten Vortragenden Prof. Dr. K. Schädler, Prof. Dr. S. Hußmann und Prof. Dr. J. Jensen von der Fachhochschule Westküste stellten Ihre Aktivitäten im Bereich der industriellen Bildverarbeitung vor.
39. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 39. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma EyeC GmbH eingeladen hatte, fand am 27 März 2014 vor ca. 33 Teilnehmern in den Räumen der EyeC GmbH in Hamburg statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
· Station "Proofiler Content":
Vorgestellt wurde die Inspektion von Druckvorlagen in der Vorlagenerstellung und Vorlagenversionierung.
· Station "Proofiler Graphic":
Vorgeführt wurde die Inspektion von Druckvorlagen in der Druckvorstufe.
· Station "Proofiler 400 Braille ":
Vorgestellt wurde die Inspektion von Druckerzeugnissen in der Wareneingangs- und Stichprobenkontrolle.
· Station "ProofRunner":
Gezeigt wurde die Hochgeschwindigkeitsinspektion in der Druckproduktion.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Dr. Marcus Rosenstiel alle Teilnehmer und stellte die Firma EyeC GmbH kurz vor. Anschließend hielt sein Kollege Herr Dr. Peer Stelldinger den ersten Vortrag über die optische Höhenmessung von Braille-Schrift durch das optische Messverfahren „Shape from Shading“. Danach stellte Herr Wolfgang Barrasch von der Firma Dream Chip Technologies GmbH aus Hannover in seinem Vortrag applikationsspezifische Bildverarbeitungsalgorithmen für den Mobiltelefon-, Automobil- und Kommunikationsbereich vor. Der letzte Vortragende, Herr Christian Heinze von der Firma Raytrix GmbH aus Kiel, berichtete über die automatische metrische Kalibrierung von Lichtfeldkameras.
38. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 38. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) eingeladen hatte, fand am 12. Dezember 2013 vor ca. 26 Teilnehmern in den Räumen des ISIT in Itzehoe statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
· Station „Analytik Bereich”:
Schwerpunkt dieser Station ist die zerstörende und nicht zerstörende Analyse von Baugruppen, die Schadensbewertung, die Qualität und die Zuverlässigkeit am Beispiel von CT- und 2D-Röntgen, Ultraschall und Profilometrie. Vorgeführt wurde ein Rasterelektronenmikroskop (Auflösung bis zu 1,1 nm), ein 3D-Laserprofilometer (Auflösung bis zu 120 nm), ein Ultraschallmikroskop (Eindringtiefe 100 um-1 cm), eine Platineninspektion mittels 2D-Röntgengerät und die Kontrolle einer Transistorstruktur mittels 3D-CT Röntgengerät.
· Station „Applikationszentrum für innovative Prozesstechniken”:
Das Applikationszentrum für innovative Prozesstechniken in der Baugruppenfertigung besitzt die Schwerpunkte: ISIT-Baugruppenfertigungslinie, Reparatur und Nacharbeit, Bauelemente- und Materialqualifizierung. Im Rahmen der Vorführung wurden eine SMD-Fertigungslinie und verschiedene Lötanlagen erläutert. Zum Schluss wurde dann noch der Rework-Bereich besichtigt.
· Station „Defektinspektion und Bauteilcharakterisierung”:
An der Station Defektinspektion und Bauteilcharakterisierung in der Halbleiterherstellung für die Mikrosystemtechnik, wurde zunächst die halbautomatische Waferinspektion mittels Infrarotkamera vorgeführt. Später wurden dann im Reinraum eine geleichwertige vollautomatische Anlage und eine Inspektionsanlage für gesägte Wafer besichtigt.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Kalkhorst vom ISIT alle Teilnehmer und stellte das ISIT kurz vor. Anschließend hielt er den ersten Vortrag über die Forschung und Produktion am ISIT mit Schwerpunkt Analytik und Schadensbewertung. Danach stellte Herr Eric Gabriel aus dem Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Fachhochschule Kiel in seinem Vortrag die Multi-modale Bildverarbeitung zur Unterstützung bei der Diagnose der Alzheimererkrankung vor. Der letzte Vortragende, Herr Daniel Jung – Doktorand im Institut für Informatik der CAU in Kiel, berichtete über die Bilderzeugung für autostereoskopische Multi-View Displays.
37. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 37. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma Raytrix GmbH eingeladen hatte, fand am 26.September 2013 vor ca. 33 Teilnehmern in den Räumen der Raytrix GmbH in Kiel statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station „Lichtfeldmikroskop”:
Vorgeführt wurde eine 4 Megapixelkamera mit einer effektiven 3D-Auflösung von 1 Megapixel. Die Besonderheit des Lichtfeldmikroskops ist die Erzeugung von 3D Daten aus nur einem Bild und der vergrößerte Schärfentiefe Bereich. - Station „Lichtfeld Particle Image Velocimetry”:
Vorgeführt wurde auch hier eine 4 Megapixelkamera mit einer effektiven 3D-Auflösung von 1 Megapixel. Der Aufbau visualisierte die Partikelgeschwindigkeit und -fluss in einer Flüssigkeit. Die Besonderheit an diesem Aufbau ist, dass die 3D Partikelposition und die 3D Partikelgeschwindigkeit mit nur einer Kamera aus zwei Aufnahmen berechnet werden kann. - Station „Lichtfeld Spiegelreflexkamera”:
Vorgeführt wurde eine umgebaute Standard 36 Megapixel-Spiegelreflexkamera mit einer effektiven 3D-Auflösung von 9 Megapixel. Prinzipiell kann jedes Objektiv verwendet werden, wobei Teleobjektive am besten für die 3D-Darstellung geeignet sind. - Station „Lichtfeld Farbkamera”:
Vorgeführt wurde eine 29 Megapixel Farbkamera. Die 3D-Berechnung wurde mit den Rohdaten des Bayer-Pattern Kamerachips durchgeführt. Folglich konnte eine 3D-Auflösung von 7-8 Megapixel erreicht werden. - Station „Gestenerkennung mit Lichtfeldkamera”:
Vorgeführt wurde ein Lichtfeldkamerasystem mit Lichtgitterprojektor zur Gestenerkennung. Auch hier wurde eine 4 Megapixelkamera mit einer effektiven 3D-Auflösung von 1 Megapixel verwendet. Durch den Einsatz des Lichtgitterprojektors wurde eine höhere 3D-Auflösung erreicht und auch homogene Flächen konnten eindeutig ermittelt werden. Das System hat eine bessere Performance als Standard Stereo-Vision Systeme.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Vor Beginn des Vortragsprogramms wurde von Herrn Prof. Dr. Stephan Hußmann von der FHW ein Nachruf für Prof. Dr. Bernd Fischer († 15.07.2013) verlesen und anschließend eine Gedenkminute für ihn eingelegt. Prof. Dr. Bernd Fischer war ein aktives Mitglied in der Initiative Bildverarbeitung und regelmäßig als Gutachter für den Fokusfinderpreis tätig. Danach begrüßte Dr. Christian Perwaß, Geschäftsführer der Raytrix GmbH, alle Teilnehmer und stellte die Firma Raytrix GmbH kurz vor. Anschließend hielt er den ersten Vortrag über die Funktionsweise und Anwendungen von Lichtfeldkameras. Im folgenden Vortrag stellte Herr Dipl.-Ing. Henry Stahl, Doktorand an der FHW, die automatische, optische Identifizierung von Pferden vor. Der letzte Vortragende, Herr Dipl.-Inf. Ferdinand Hahmann, Doktorand an der FH Kiel, berichtete über die diskriminative generalisierte Hough Transformation zur Augenlokalisierung.
Jahrestagung 2013
Die Jahrestagung 2013, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma YXLON International GmbH eingeladen hatte, fand am 6. Juni 2013 vor ca. 70 Teilnehmern in Hamburg statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden bei der YXLON International GmbH die folgenden Stationen besichtigt:
- Station1: Röntgendurchleuchtungssysteme
Hier wurden zwei Röntgendurchleuchtungssysteme vorgeführt. Zum einem die Y.MU2000 und zum anderen die Y.MULTIPLEX. Bei der ersten Röntgenkabine wurde mittels des HochDynamischenRadioskopie-(HDR)-Verfahrens ein Gießharzprodukt inspiziert und bei der zweiten Maschine wurde mittels der Computertomographie (CT) ein Aluminium-Gussteil auf Lufteinschlüsse (Lunker) überprüft. - Station2: Leichtmetallräderinspektion
An dieser Station wurde mittels des Räderinspektionssystems (Y.MU231) die vollautomatische Inline-Prüfung von PKW-Rädern vorgeführt. - Station3: Besichtigung der Produktionshalle
In dieser Halle erfolgt der Aufbau und die Endabnahme von Produkten. Vorgeführt wurde ein gerade aufgebautes Inline-Reifenprüfsystem (Y.MTIS). - Station4: CT-Bilder Visualisierung
Hier wurde mit der Software „Volume Graphics“ ein CT-Datensatz eines Druckbehälters mit den CAD-Daten dieses Behälters verglichen. Dabei konnte man sehr gut die Unterschiede zwischen CAD-Zeichnung und dem realen Druckbehälter erkennen. - Station5: Hochauflösende Röntgensysteme (Y.Cheetah)
An dieser Station wurde die SMT-Bauteilüberprüfung vorgeführt. Eindrucksvoll wurde die Lunkererkennung bei BGA-Pads demonstriert.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden die einzelnen Stationen als sehr informativ.
Zu Beginn der Jahrestagung begrüßte Herr Dr. Ingo Grotkopp, Entwicklungsleiter bei YXLON, die Teilnehmer und stellte anschließend die Firma YXLON International GmbH vor. Danach hielt Herr Dr. Malte Kurfiß von der Firma YXLON einen Vortrag über die industrielle Röntgenbildanalyse zur Qualitätssicherung im industriellen Umfeld. Der dritte Vortragende, Prof. Dr. Daniel Cremers von der Fakultät für Informatik & Mathematik an der TU München, stellte neue Optimierungsverfahren für die Bildverarbeitung vor. Zum Abschluss der ersten Vortragsserie berichtete Dr. Kurt Osterloh von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) über seine Erfahrungen beim Aufbau einer Röntgenrückstreukamera für hochenergetische Strahlen.
Nun folgte die Fokusfinder 2013 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet für die beste Doktorarbeit wurde Dr. André Gooßen von der TU Hamburg Harburg für seine Arbeit „Computational Imaging in Orthopaedic Radiography“. Matthias Wilms von der Uni Hamburg konnte mit seiner Masterarbeit „Ein statistisches Formmodell zur Segmentierung der atmungsbewegten Lunge in 4D-CT-Bilddaten“ überzeugen. Die beste Bachelorarbeit mit dem Titel „Simulation und Evaluation tiefenbildgebender Verfahren zur Prädiktion atmungsbedingter Organ- und Tumorbewegungen“ hat Herr Maximilian Blendowski von der Universität zu Lübeck vorgelegt.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Gerad Pons-Moll, Doktorand am Institut für Informationsverarbeitung an der Leibnitz Universität Hannover, die menschliche Bewegungsschätzung von Videosequenzen und Bewegungssensoren vor. Der letzte Vortragende Dipl.-Ing. Jan Müller, Doktorand am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck, gab abschließend eine Einführung in die Röntgen Dual-Energy-Bildgebung.
36. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 36. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH eingeladen hatte, fand am 14. März 2013 vor ca. 31 Teilnehmern in den Räumen des Werks in Heide statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station „Galvanikanlage”:
Vorgeführt wurde die Galvanikanlage für MELF- und Flachchip-Widerstände. - Station „Endfertigung MELF Widerstände”:
Vorstellung des Prozessschritts Messen und Verpacken von MELF-Widerständen. - Station „Endwertlager MELF-Widerstände”:
Vorstellung des Endwertelagers für MELF-Widerstände, welches dazu beiträgt, eine optimale Produktionsauslastung und termingerechte Belieferung der Kunden zu gewährleisten. - Station „Kapperei”:
Gezeigt wurde der Kapp-Prozess der MELF-Widerstände. - Station „Laserabgleich”:
Gezeigt wurde der Widerstandswertabgleich mittels Lasertechnologie. - Station „Flachchip-Fertigung”:
Anhand eines Ablaufdiagramms wurden die einzelnen Stationen der Flachchip-Fertigung erläutert.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte Herr Karl-Heinz Engkusen, Director Operations des Werks Heide, alle Teilnehmer und stellte die Firma VISHAY BCcomponents BEYSCHLAG GmbH kurz vor. Anschließend hielt er den ersten Teil des ersten Vortrages über die qualitätsorientierte Fließfertigung in der Widerstandsproduktion. Den zweiten Teil des Vortrages hielt Herr Michael Petersen aus dem Bereich der Elektronikentwicklung des Werks Heide über den Einsatzmoderner AOI-Systeme in der Flachchip-Fertigung. Danach stellte Herr Gordon Peters von der Firma Olympus Deutschland GmbH in Hamburg in seinem Vortrag Röntgengeräte für die mobile Materialund Strukturanalyse vor. Der letzte Vortragende, Herr Kevin Harksen - Geschäftsführer der Firma EyeSpec GmbH in Heide, berichtete über die Möglichkeiten der multispektralen Bilderfassung im Bereich der industriellen Bildverarbeitung.
35. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 35. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit dem Molecular Imaging North Competence Center (MOIN CC) der Christian-Albrechts Universität eingeladen hatte, fand am 13. Dezember 2012 vor ca. 33 Teilnehmern in den Räumen des MOIN CC in Kiel statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station "Kleintier-Sonographie":
Vorgeführt wurde ein hochauflösender Ultraschallmessplatz für überwiegend Mäuse. Der Messplatz ist in der Lage in Echtzeit Durchflussmessungen von Gefäßen, sowie Volumetriemessungen von Tumoren durchzuführen. - Station "Micro-CT":
Vorstellung eines Computer Tomographen für Kleintiere zur Analyse von Knochenstrukturen und Tumoren speziell für Mäuse. - Station "MRT Kleintierscanner":
Vorstellung eines 7 Tesla Magnetresonanz Tomographen für Kleintiere. Eine Beispielanwendung ist die Untersuchung von Tumoren in Rattenhirnen. Besonders Eindrucksvoll war die Sichtbarkeitsmachung der Magnetfeldlinien mit Hilfe eines 5 Cent Stücks. - Station "Optical Imaging":
Vorstellung eines Flurozenstomographen und des Biolumineszenz-Arbeitsplatzes. Hier können mittels molekularer Marker Tumoruntersuchungen durchgeführt werden.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms wurde von Herrn Dr. Jörg Kunze von der Basler AG zwei Nachrufe verlesen. Zum einen für Prof. Dr.-Ing. Til Aach († 16.01.2012), der vor seinem Wechsel an die RWTH in Aachen ein aktives Mitglied in der Initiative Bildverarbeitung war und zum anderen für Bryce E. Bayer († 13.11.2012), der 1974 den nach ihm benannten und 1976 patentierten Bayer-Filter entwickelte. Anschließend begrüßte der Gastgeber Herr Prof. Glüer alle Teilnehmer und hielt den ersten Vortrag über neue Wege in der bildgebenden Diagnostik mit Perspektiven für die Arzneimittelentwicklung. Danach erläuterte Herr Konrad Gadzicki von der Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik der Universität Bremen in seinem Vortrag die Prädiktion der wahrgenommenen Qualität von Streifenfehlern beim Offsetdruck mit einem psychophysisch begründeten Mehrkanal-Modell. Der letzte Vortragende, Herr Dr.-Ing. Alexandru Paul Condurache vom Institut für Signalverarbeitung der Universität zu Lübeck, berichtete über einen spärlichen Klassifikator und seine Anwendung zur Personenidentifizierung und zur Ereignis Detektion im Sicherheitsbereich.
34. Arbeitskreis Bildverarbeitung
Der 34. Arbeitskreis Bildverarbeitung, zu dem die Initiative Bildverarbeitung gemeinsam mit der Firma Medical Imaging Electronics GmbH eingeladen hatte, fand am 20. September 2012 vor ca. 27 Teilnehmern in den Räumen der MiE GmbH in Seth statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden folgende Stationen vorgestellt:
- Station „SW + HW Entwicklung”: Führung durch die Abteilung. SW und HW werden im Hause überwiegend in Eigenentwicklung erstellt.
- Station „Pferdeszintigraphie”: Vorstellung eines Pferde Scanners. Das besondere daran ist, dass die Pferde im Stehen untersucht werden können. Bewegungsartefakte können von der SW herausgerechnet werden.
- Station „Demontage + Aufbereitung”: Vorstellung der Demontage alter Gammakamera- und PET Systemen und deren Aufbereitung.
- Station „Lagerhalle Altgeräte”: Führung durch den aktuellen Bestand von Gammakamera- und PET Systemen der Lagerhalle.
- Station „Technische Aufbereitung + Inbetriebnahme”: Ansicht unterschiedlicher Gammakamerasysteme und deren Komponenten, die gerade für die Inbetriebnahme vorbereitet werden.
- Station „Endmontage”: Ansicht der Prüfplätze für die Endabnahme der Gammakamera- und PET Systemen vor der Auslieferung zum Kunden.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden diese als sehr informativ.
Zu Beginn des Vortragsprogramms begrüßte der Gastgeber Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kühl, alle Teilnehmer und stellte die Firma MiE GmbH kurz vor. Der erste Vortrag von Dr. Hanno Schumacher von der Firma MiE zeigte die Möglichkeiten der kontrastreichen Bildaufnahme mittels Szintigraphie-Systemen. Danach erläuterte Thies Möller von der Basler AG den neuen USB3 Vision Standard. Die letzte Vortragende, Dipl.-Inf. Bärbel Kratz vom Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck, berichtete über ein Verfahren zur Metallartefaktreduktion in der Computertomographie.
Jahrestagung 2012
Die Jahrestagung 2012, zu dem die Initiative Bildverarbeitung e.V. gemeinsam mit der Firma Hauni Maschinenbau AG eingeladen hatte, fand am 14. Juni 2012 vor ca. 50 Teilnehmern in Hamburg-Bergedorf statt.
Bei der äußerst interessanten Führung wurden bei der Hauni Maschinenbau AG die folgenden Stationen besichtigt:
- Besichtigung der Endmontagehalle. Hier erfolgt die Endabnahme aller hergestellten Maschinen. Es wurde die Doppelstrangmaschine M5 vorgeführt, die 12.000 Produkte pro Minute fertigen kann.
- Besichtigung der Filtermaschinenhalle. Die Filter werden in einem Endlosstrang aus Zelluloseballen hergestellt und danach geschnitten. Derzeit können einbahnig 6000 Filter pro Minute (600 m/min) und zweibahnig 10.000 Filter pro Minute produziert werden.
- Besichtigung der Montagehalle. Hier werden die Grundplatten der Maschinen konfiguriert und mit den benötigten Komponenten bestückt, Kabelinstallationen vorgenommen und die Motoren eingebaut. Des Weiteren wurde ein Film über die derzeit schnellste Maschine (M8 mit 20.000 Produkten/min) gezeigt.
- Besichtigung der Lasermontagehalle und des Prüffeldes Sondermontage. Laser werden online zur Steuerung der Ventilation von Filtern verwendet. In der Sondermontage wurde weiterhin die Durchmesserbestimmung und –regelung von strangförmigen Produkten erläutert.
- Besichtigung des Trainingszentrum. Hier sind alle aktuellen Maschinen aus dem Produktportfolio der Hauni Maschinenbau AG aufgebaut und die Kunden werden an diesen Maschinen geschult.
Die Teilnehmer an der Führung empfanden die einzelnen Stationen als sehr informativ.
Zu Beginn der Jahrestagung begrüßte Herr Dipl.-Ing. Michael Ibel die Teilnehmer und stellte anschließend die Firma Hauni Maschinenbau AG vor. Danach hielt Herr Ibel einen Vortrag über optische Sensoren zur Online-Qualitätsüberwachung in Produktionsmaschinen für die Tabakindustrie. Der zweite Vortragende, Dipl.-Inf. André Homeyer von dem Fraunhofer Mevis in Bremen, erläuterte was Computer von Pathologen lernen können und führte dies anhand einer im Mevis entwickelten Software vor. Zum Abschluss der ersten Vortragsserie berichtete Prof. Ruckelshausen von der Hochschule Osnabrück über bildgebende Sensorsysteme zur Erfassung morphologischer und spektraler Pflanzeneigenschaften.
Nun folgte die Fokusfinder 2012 Preisverleihung für studentische Abschlussarbeiten und Dissertationen zur Bildverarbeitung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Ausgezeichnet für die beste Bachelorarbeit wurde Aileen Cordes für Ihre Arbeit „Mikro-CT basierte Validierung digitaler Tomosynthese Rekonstruktion“. Carsten Fries konnte mit seiner Masterarbeit „Kamerabasierte Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen für flexible Roboter“ überzeugen. Die beste Dissertation mit dem Titel „Bildverbesserung von Time-Of-Flight Tiefenkarten“ hat Dr. Torsten Edeler vorgelegt.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Rolf Demitz, Bereichsleiter NP der Viscom AG in Hannover, den Einsatz der Bildverarbeitung in der Elektronikfertigung vor. Der letzte Vortragende, Dr. Thomas Krieger Leiter F&E der Firma ASENTICS GmbH & Co. KG in Siegen, ging abschließend auf modulare Videolab Systeme für branchenspezifischen Lösungen in der Produktion ein.